Einsätze 2008
Die ROT eingefärbten Nummern weisen auf Einsätze hin, bei denen mittels Sirene alarmiert wurde.
Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
B... Brandeinsatz / Brandsicherheitswache TE... technischer Einsatz
58 | B | 22.12. | 12:38-13:19 |
Brandmeldealarm |
27 Mann Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Durch Zigarrenrauch kam es zum
Auslösen eines Brandmelders. Nach Kontrolle der Brandmeldeanlage und
Rücksprache mit der Firmenleitung konnten
die Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus einrücken. |
||||||
57 | TE | 19.12. | 20:25-23:15 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | KDO |
Einsatzleiter: OFM Hans Peter Heigl |
||||||
56 | TE | 07.12. | 18:30-20:00 |
Sicherungsdienst |
3 Mann | KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
||||||
55 | TE | 22.11. | 19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | |
Einsatzleiter: LM Eduard Bleiner |
||||||
54 | TE | 21.11. | 19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
53 | TE | 20.11. | 13:00-15:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OBM Georg Atschreiter |
||||||
52 | TE | 20.11. | 10:30-12:30 |
Wasserversorgung |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
51 | TE | 16.11. | 14:45-17:45 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | |
Einsatzleiter: BI Reinhard Kopf |
||||||
50 | TE | 15.11. | 19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | |
Einsatzleiter: LM Florian Halbartschlager |
||||||
49 | TE | 14.11. | 19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | |
Einsatzleiter: LM Vielhaber Martin |
||||||
48 | TE | 08.11. | 18:30-21:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | |
Einsatzleiter: HFM Moser Bernhard |
||||||
47 | TE | 04.11. | 12:55-14:40 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: AW Johann Hochpöchler |
||||||
46 | TE | 01.11. | 04:24-05:45 |
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall |
20 Mann+ 16 Bereitschaft |
KDO, LFB-A2 |
Zu Aufräumarbeiten nach
einem Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräfte um 04:24 Uhr mittels
Sirene alarmiert. Sofort rückte das LFB-A2 zur Unfallstelle nach
Oberland aus. Kurz darauf auch das KDO-Fahrzeug. Als die beiden
Fahrzeuge an der Einsatzstelle eintrafen, waren bereits Polizei sowie
der Notarztwagen Waidhofen/Ybbs vor Ort. Der Unfalllenker wurde bereits
vom Notarztteam versorgt und anschließend ins Krankenhaus eingeliefert.
Nach der Unfallaufnahme der Polizei führte die FF Gaflenz die Bergung
des PKW`s durch. |
||||||
45 | TE | 27.10. | 15:30-16:30 |
Wasserversorgung |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: AW Reinhold Buder |
||||||
44 | TE | 22.10. | 17:00-17:55 |
Wasserversorgung |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: AW Reinhold Buder |
||||||
43 | TE | 08.10. | 09:30-10:15 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: HBM Johann Garstenauer |
||||||
42 | TE | 24.08. | 09:30-15:30 |
Sicherungsdienst beim POWERMAN |
4 Mann | |
Einsatzleiter: Polizei Weyer |
||||||
41 | TE | 24.08. | 07:30-11:30 |
Sicherungsdienst beim Sebaldifest |
4 Mann | KDO |
Einsatzleiter: HBM Johann Garstenauer |
||||||
40 | TE | 19.08. | 07:50-08:50 |
Motorradunfall auf der B121 |
4 Mann | KDO, LFB-A2 |
|
||||||
39 | TE | 17.08. | 10:30-16:30 |
Sicherungsdienst |
4 Mann | KDO |
Einsatzleiter: BI Reinhard Kopf |
||||||
38 | TE | 09.08. | 12:30-14:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann | KDO |
Einsatzleiter: BI Reinhard Kopf |
||||||
37 | TE | 08.08. | 17:35-18:45 |
Schwerer Verkehrsunfall auf der B121 |
23 Mann 8 Mann+ 20 Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Weyer: RLF |
„Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Person", so lautete die Alarmierung seitens Florian LFK.
Um 17:35 Uhr heulten in Gaflenz und Weyer die Sirenen. Umgehend rückte
das LFB-A2 der FF Gaflenz zur Einsatzstelle aus. Wenig später folgten
das TLF sowie das KDO. An der Einsatzstelle angekommen, konnte der Gkdt
des LFB-A2 folgende Lage erkunden: Der PKW lag am Dach im Gaflenzbach.
Der Lenker war aus dem schwer beschädigten Fahrzeug befreit worden und
wurde bereits vom Roten Kreuz Weyer erstversorgt. Die Arbeiten
beschränkten sich somit auf das Absichern der Einsatzstelle,
|
||||||
36 | TE | 08.08. | 17:00-17:35 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: BI Reinhard Kopf |
||||||
35 | B | 01.08. | 18:02-18:45 |
Brandmeldealarm |
29 Mann 20 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Bei Umstellarbeiten an
einer Spritzgussmaschine kam es zu einer starker
Rauchentwicklung und zum Auslösen eines Brandmelders. |
||||||
34 | TE | 31.07. | 06:25-17:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: AW Reinhold Buder |
||||||
33 | TE | 24.07. | 14:00-16:00 |
Pumparbeiten |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OFM Markus Lengauer |
||||||
32 | TE | 19.07. | 16:30-18:00 |
Wasserversorgung |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
31 | TE | 13.07. | 07:30-14:00 |
Sonstiger techn. Einsatz |
1 Mann | KDO |
Einsatzleiter: LM Markus Stadler |
||||||
30 | B | 08.07. | 21:30-21:50 |
Brandverdacht-Wiesenbrand |
35 Mann | KDO, TLF, LFB-A2 |
"Brand - Wiese,
Fluren im Markt" so lautete der Einsatzbefehl für die Einsatzkräfte, die
durch Sirene alarmiert wurden. Die Mannschaft des ersteintreffenden
TLF´s konnte aber rasch Entwarnung geben. Durch Verbrennen von alter
Wolle kam es zur Rauchentwicklung. Der Kleinbrand wurde von den Kräften
erstickt. Danach konnte wieder eingerückt werden. |
||||||
29 | B | 27.06. | 19:30-21:00 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann | |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
||||||
28 | B | 27.06. | 09:00-10:30 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann | |
Einsatzleiter: AW Johann Hochpöchler |
||||||
27 | TE | 18.06. | 17:15-18:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
26 | TE | 14.06. | 12:31-13:30 |
Wasserversorgung |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: AW Reinhold Buder |
||||||
25 | B | 13.06. | 20:20-01:10 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: HBM Gerald Lengauer |
||||||
24 | TE | 02.06. | 16:15-17:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann | KDO |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
23 | TE | 02.06. | 15:25-16:15 |
Pumparbeiten |
2 Mann | KDO |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
22 | TE | 27.05. | 20:30-21:30 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: BI Reinhard Kopf |
||||||
21 | TE | 26.05. | 16:25-17:15 |
Pumparbeiten |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
||||||
20 | TE | 25.05. | 13:00-18:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann | KDO |
Beim Fußballspiel
des 1. (Gaflenz) gegen den 2. (Gmünd)
ging es um die Vorentscheidung im Meisterrennen. Da ein
entsprechendes Publikumsinteresse erwartet wurde, forderte der
Sportverein die FF Gaflenz zur Unterstützung an.
|
||||||
19 | TE | 24.05. | 15:00-17:00 |
Pumparbeiten |
1 Mann | KDO |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
18 | TE | 23.05. | 19:30-20:15 |
Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann | KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
||||||
17 | TE | 10.05. | 15:40-16:45 |
Wasserversorgung |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
16 | TE | 09.05. | 18:00-19:15 |
Wasserversorgung |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: LM Markus Stadler |
||||||
15 | TE | 03.05. | 15:07-16:34 |
Schwerer Verkehrsunfall auf der B121 |
22 Mann+ 10
Bereitschaft 10 Mann |
KDO, LFB-A2 FF Weyer: KDO, RLF |
Drei, zum Teil schwer
verletzte Personen, waren nach einem schweren Verkehrsunfall im
Ortsgebiet von Gaflenz zu beklagen! Laut ersten Aussagen dürfte ein
Oldtimer während eines Überholmanövers gegen ein entgegenkommendes Auto
geprallt sein. |
||||||
14 | B | 01.05. | 07:08-08:45 |
Brandeinsatz in Reichraming (Alarmstufe3) |
20 Mann + 12 Bereitschaft | KDO, LFB-A2 |
Insgesamt 12 Feuerwehren | ||||||
Um 06:45 Uhr wurde die
Alarmstufe 2 des Pflichtbereichs Reichraming zu einem Brandeinsatz
alarmiert. Um 07:08 Uhr erhöhte die Einsatzleitung die Alarmstufe auf
Alarmstufe 3. So heulten auch in Gaflenz die Sirenen. Laut Alarmtext
handelte es sich um einen Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt in
Reichraming. Nach wenigen Minut |
||||||
13 | TE | 28.04. | 08:15-09:00 |
Wasserversorgung |
1 Mann | TLF |
Einsatzleiter: LM Markus Stadler |
||||||
12 | TE | 18.04. | 19:45-20:30 |
Pumparbeiten |
3 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OFM Bernhard Lengauer |
||||||
11 | TE | 30.03. | 05:45-06:50 |
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall |
8 Mann | KDO, LFB-A2 |
|
||||||
10 | TE | 05.03. | 15:06-16:06 |
Menschenrettung nach schwerem Forstunfall |
14 Mann + 3 Bereitschaft | KDO, LFB-A2 |
|
||||||
9 | TE | 01.03. | 15:37-17:50 |
Sturmschaden |
7 Mann | TLF, LFB-A2 |
|
||||||
8 | TE | 01.03. | 14:52-15:20 |
Verklausung beseitigen |
3 Mann | TLF |
Noch während des
Sturmschadeneinsatzes kam die Meldung bezüglich einer Verklausung des
Gaflenzbaches beim Müllsammelplatz. An der Einsatzstelle wurden zwei
Sammelbehälter im Bach vorgefunden, diese wurden aus dem Bach entfernt. |
||||||
7 | TE | 01.03. | 13:45-14:52 |
Sturmschaden |
5 Mann | TLF |
Bei einem ältern
Wohnhaus waren mehrere Stellen des Dachs abgedeckt. Auch hier wurden die
Schäden behoben. |
||||||
6 | TE | 01.03. | 13:45-16:15 |
Sturmschaden |
10 Mann | KDO, LFB-A2 |
Beim ersten Einsatz
wegen Sturm "Emma" musste ein Schaden am Dach eines Wirtschaftsgebäudes
behoben werden. |
||||||
5 | TE | 28.02. | 14:30-15:45 |
Wasserversorgung |
2 Mann | TLF |
Einsatzleiter: OBI Christoph Hochpöchler |
||||||
4 | B | 26.02. | 11:29-14:30 |
Flurenbrand in der Großgschnaidt |
22 Mann 20 Mann 14 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Lindau Neudorf: KDO, KLF FF Moosgraben: LF-A, KLF-Heu7 |
Auch im Gemeindegebiet von
Gaflenz führte die Trockenheit der vergangenen Tage zu einem größeren
Flächenbrand.
Kurz vor halb 12 Uhr
heulten in Gemeindegebiet von Gaflenz sowie bei der Feuerwehr Moosgraben
die Sirenen. "Brand: Baum, Flur, Böschung" war am WAS abzulesen. Sofort
rückte das TLF Gaflenz zum Einsatzort, gefolgt vom LFB-A2 und KDO aus.
Es handelte es sich dabei um eine steile Böschung oberhalb eines
Bauernhauses in einem höher gelegen Ortsteil von Gaflenz. Etwa 1ha Wiese
war vom Brand im schwer zugänglichen Bereich betroffen. Kurz vor dem TLF
trafen die Einsatzkräfte der FF Moosgraben am
Einsatzort ein und bauten
unverzüglich
|
||||||
3 | B | 22.01. | 18:45-19:20 |
Brandmeldealarm |
12 Mann
+ 22 Bereitschaft 25 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Aus unbekannter Ursache löste
erneut der gleiche
Linearmelder wie am 20.01.08 aus. Nach
Kontrolle des betroffenen Bereichs mit dem Brandschutzbeauftragten konnte Entwarnung gegeben werden und
die Einsatzkräfte rückten wieder ins Zeughaus ein. |
||||||
2 | B | 20.01. | 19:47-20:45 |
Brandmeldealarm |
29 Mann
+ 6 Bereitschaft 32 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Aus unbekannter Ursache löste ein
Linearmelder aus. Nach
Kontrolle des betroffenen Bereichs mit den Brandschutzbeauftragten konnte Entwarnung gegeben werden und
die Einsatzkräfte rückten wieder ins Zeughaus ein. |
||||||
1 | B | 06.01. | 22:46-23:28 |
Brandmeldealarm |
21 Mann
+ 9 Bereitschaft 22 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Durch einen technischen Defekt kam
es zum Austritt von Wasserdampf. Dieser löste den Brandmelder aus. Nach
Kontrolle des betroffenen Bereichs konnte Entwarnung gegeben werden und
die Einsatzkräfte rückten wieder ins Zeughaus ein. |
Einsätze 2002