Dezember |
86 |
TE |
12.12. |
03:15-04:15 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
5 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Aus
unbekannter Ursache krachte ein mit mehreren Personen besetzter PKW in
ein Straßengeländer. Zum Glück blieben alle Personen unverletzt. Da sich
der PKW im Geländer massiv verkeilt hatte, wurde von der Polizei Weyer
die FF Gaflenz zur Unterstützung angefordert. Nach Absichern und
Ausleuchten der Einsatzstelle wurde der PKW mittels Seilwinde des LFB-A2
gesichert und das Geländer zerlegt. Danach konnte der PKW herausgezogen
und auf einem Ausweichplatz abgestellt werden. Nach Reinigung der
Einsatzstelle und Abklemmen der Batterie konnten die eingesetzten Kräfte
wieder einrücken.
Einsatzleiter:
HBI
Christian Weißensteiner |
November |
85 |
TE |
12.11. |
13:30-16:15 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
84 |
TE |
11.11. |
16:45-17:45 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian Weissensteiner |
Oktober |
83 |
TE |
17.10. |
14:00-15:20 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: LM Markus
Stadler |
82 |
TE |
17.10. |
10:30-13:00 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian Weissensteiner |
81 |
TE |
16.10. |
13:30-14:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian Weissensteiner |
80 |
TE |
06.10. |
06:20-07:35 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
September |
79 |
TE |
19.09. |
14:00-19:00 |
Sicherungsdienst |
5 Mann |
|
Beim Derby Gaflenz gegen
Waidhofen/Ybbs wurde die FF Gaflenz zur Unterstützung angefordert.
--> SV Gaflenz
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
78 |
TE |
12.09. |
06:13-07:30 |
Murenabgang auf
Eisenbahnstrecke |
22 Mann + 2 in
Bereitschaft
~20 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Wirts: KRF, TLF,
LF-A |
 Nur
etwa sechs Stunden nach dem Verstummen der Sirenen erneut Alarm für die
FF Gaflenz. Der Einsatzauftrag lautete "Murenabgang auf Gleise".
Umgehend rückten die Kräfte nach Oberland aus. Nach Kontaktaufnahme mit
dem Einsatzleiter der ÖBB konnte die angebliche km-Zahl der Unfallstelle
in Erfahrung gebracht werden. Gleichzeitig erfolgte die Sperre der
Bahnstrecke durch den ÖBB Einsatzleiter. Da an der angegeben Stelle
jedoch keine Mure gefunden wurde, erkundeten die Einsatzkräfte die
Bahnstrecke Richtung NÖ. Dort konnte dann auch eine entsprechende Stelle
gefunden und die zuständige FF
Waidhofen/Ybbs-Wirts
alarmiert. Neben der Vermurung konnte auch eine zweite Gefahrenstelle
gefunden werden. An dieser war ein Teil des Unterbaus der Gleisanlage
auf eine Länge von fünf Metern abgerutscht.
Nach Übergabe der Einsatzstelle an die FF Wirts und die ÖBB rückten die
Einsatzkräfte wieder ein.
Die Bahnstrecke zwischen Oberland und Waidhofen/Ybbs wird bis auf
weiteres gesperrt bleiben müssen.
Einsatzleiter: HBI Christian Weissensteiner |
77 |
TE |
12.09. |
00:55-02:10 |
Überflutungseinsatz |
19 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Mehrer Durchlässe mussten
freigelegt werden, da das rückstauende Wasser ein Haus zu überfluten
drohte.
Einsatzleiter: BM Karl Schoyswohl |
76 |
TE |
11.09. |
23:52-01:10 |
Überflutungseinsatz |
18 Mann + 9 in
Bereitschaft |
KDO, LFB-A2 |
Innerhalb kürzester Zeit führten
heftige Regenfälle zu
einer Überflutung der Großgschnaidter Bezirksstraße. Die Straße wurde
durch die Polizei für den Verkehr gesperrt. Da die Bewohner des Gebiets
ihre Häuser schon entsprechend gegen die Wassermassen geschützt hatten,
konnten die
Einsatzkräfte der FF Gaflenz zum nächsten Einsatz abrücken.
Einsatzleiter: HBI Christian Weissensteiner |
75 |
TE |
09.09. |
10:10-12:20 |
PKW-Bergung |
4 Mann
4 Mann |
LFB-A2
FF Weyer: RLF-A |
Zu einer PKW Bergung wurde die FF Gaflenz am Vormittag telefonisch
alarmiert. Bei Ankunft an der Unfallstelle auf der Forsteralm konnte ein
PKW in extremer Schräglage am Unterboden aufsitzend vorgefunden werden.
Die Insassen hatten sich unverletzt in Sicherheit bringen können. Zur
Sicherung wurde der PKW mittels Seilwinde und Umlenkung mittels LFB-A2
gesichert.
Um eine schonende Bergung durchführen zu können, wurde die FF Weyer mit
den Hebekissen angefordert. Im perfekten Zusammenspiel der beiden
Feuerwehren konnte der PKW ohne Beschädigung aus der Lage befreit
werden. Danach konnte die Fahrt mit dem PKW fortgesetzt werden.
Einsatzleiter:
OBI
Christoph Hochpöchler |
August |
74 |
TE |
29.08. |
15:00-18:30 |
Sicherungsdienst beim
Marktlauf |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
73 |
TE |
28.08. |
06:10-06:55 |
Insekteneinsatz-Wespen |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
72 |
TE |
24.08. |
20:10-21:30 |
Insekteneinsatz-Wespen |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
71 |
TE |
23.08. |
09:30-16:30 |
Sicherungsdienst beim
Powerman |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
70 |
TE |
23.08. |
06:30-10:30 |
Sicherungsdienst beim
Sebaldifest |
5 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBM Gerald
Lengauer |
67-69 |
TE |
18.08. |
19:17-23:15 |
3 x Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann |
KDO |

Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
66 |
TE |
17.08. |
19:08-20:58 |
Insekteneinsatz-Wespen |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
65 |
TE |
13.08. |
14:28-17:00 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
63-64 |
TE |
11.08. |
19:17-21:45 |
2 x Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
62 |
TE |
07.08. |
18:00-19:00 |
Insekteneinsatz-Wespen |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
61 |
TE |
01.08. |
19:30-20:30 |
Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
Juli |
60 |
TE |
31.07. |
19:00-21:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: LM Herbert
Pechhacker |
59 |
TE |
30.07. |
20:00-21:30 |
Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
58 |
TE |
29.07. |
16:50-18:15 |
Ölspur auf der B121
beseitigt |
9 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Eine
300 Meter lange Ölspur mussten die Einsatzkräfte der FF Gaflenz in der
Nachmittagshitze auf der B121 binden. Am Ende einer Baustelle kam es bei
einem PKW zu einer massiven Beschädigung der Ölwanne. Erst nach 300m stellte
der Lenker sein Fahrzeug bei einer Ausweiche ab, verständigte daraufhin
jedoch sofort
die Einsatzkräfte. Seitens der FF Gaflenz rückte ein Teil der
Bereitschaftsgruppe zum Einsatz aus. Sofort wurde der Bereich
abgesichert, ein Kanaldeckel entsprechend abgedichtet und Ölbindemittel
aufgetragen. Ebenfalls wurden die Polizei und die Straßenmeisterei mit
weiterem Ölbindemittel angefordert. Nach der Aufnahme durch die Polizei
wurde der PKW von einem Abschleppwagen in die Werkstätte befördert. Nach
Eintreffen der Straßenmeisterei mit weiterem Ölbindemittel konnte auch
die restliche Ölspur gebunden werden. Danach konnte der schweißtreibende
Einsatz erfolgreich beendet werden.
Einsatzleiter: OBI Christoph
Hochpöchler |
57 |
TE |
28.07. |
14:30-15:30 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM Johann
Garstenauer |
56 |
TE |
17.07. |
16:53-18:10 |
LKW Bergung |
6 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Aufgrund eines Turboladerschadens
kam ein LKW auf der B121 in der "Gaflenzer Enge" zum Stillstand. Dies
hatte einen schnell wachsenden Stau zur Folge, da die Straße an dieser
Stelle nur einspurig befahrbar ist. Die FF Gaflenz wurde zur
"Beseitigung" des Verkehrsproblems gerufen. Ein Teil der
Bereitschaftsgruppe rückte mit KDO und LFB-A2 zur Einsatzstelle aus.
Mittels LFB-A2 konnte der LKW von der Straße auf einen Abstellplatz
geschleppt werden.
Einsatzleiter: HBI Christian Weissensteiner |
Juni |
55 |
TE |
27.06. |
11:30-18:00 |
Sicherungsdienst |
5 Mann |
|
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
45-54 |
TE |
24.06. |
05:45-14:00 |
Hochwasserbedingte Einsätze |
12 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2 |
Auch in Gaflenz sorgten die
anhaltenden Regenfälle für einige Einsätze der FF Gaflenz. Um 05:40 Uhr
wurde die FF Gaflenz von der FF Moosgraben zu einer Vermurrung bzw.
einer Überflutung der Großgschnaidter Bezirksstraße angefordert. Die
Einsatzkräfte der FF Gaflenz mussten jedoch bereits nach kurzer Zeit die
Anfahrt abbrechen, da die Straße durch den Bach komplett überflutet war.
So konnte sie nur für den Verkehr gesperrt werden. Nach diesem
Einsatz folgten weitere Hochwassereinsätze. Neben Pumparbeiten und
Schutzmaßnahmen gegen Überflutungen war auch eine Verklausung des
Klingelbachs zu beseitigen. Diese wurde unter Mithilfe eines Baggers
gelöst.
Insgesamt mussten 10 Einsatzstellen von den Kräften der FF Gaflenz
angefahren werden.
Einsatzleiter abwechselnd: HBI Christian Weissensteiner, OBI
Christoph Hochpöchler, BI Reinhard Kopf  
|
44 |
TE |
22.06. |
18:51-20:28 |
Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
43 |
B |
19.06. |
22:00-01:15 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: LM Markus
Stadler |
42 |
TE |
18.06. |
15:05-16:10 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
6 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Glimpflich
endete ein Verkehrsunfall auf der B121 im Ortsgebiet von Gaflenz. Ein
PKW Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug überschlug sich und
blieb am Dach auf der Straße liegen.
Die Polizei Weyer verständigte
daraufhin die Einsatzkräfte der FF Gaflenz. Beim Eintreffen der ausrückenden Mannschaft
wurde die Unfallsstelle ausreichend abgesichert. Mittels Seilwinde
stellten die Einsatzkräfte den PKW wieder auf die Räder,
klemmten die Batterie ab und brachten ihn zu
einem nahe gelegenem Abstellplatz. Danach erfolgte die
Fahrbahnreinigung. Der Fahrzeuglenker dürfte den spektakulären Unfall zum Glück unverletzt
überstanden haben.
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
41 |
TE |
18.06. |
08:45-09:15 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM Johann
Garstenauer |
40 |
TE |
13.06. |
13:05-14:30 |
Aufräumarbeiten nach
Motorradunfall |
21 Mann + 3 in
Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 |
 Zu
einem schweren Motorradunfall wurden die Einsatzkräfte der FF Gaflenz
kurz nach 13 Uhr von der Landeswarnzentrale mittels Sirene alarmiert.
Wenige Minuten nach der Alarmierung rückte das LFB-A2 zur Einsatzadresse
in der Großgschnaidt aus. Kurz darauf folgten das TLF sowie das KDO. Als
die Kräfte an der Einsatzstelle ankamen, waren bereits die Rettung, ein
Arzt, der
Notarzthubschrauber Christophorus 15 sowie die Polizei am Unfallort.
Die Rettungskräfte waren schon mit der Versorgung des schwer verletzten
Lenkers beschäftigt. Seitens der FF Gaflenz wurde die Straße auf
Anweisung der Exekutive gesperrt.
 Beim
Motorrad, das über eine steile Böschung gestürzt war und knapp neben
einem Bach zum Liegen kam, wurde ein Brandschutz aufgebaut. Aus dem Bach
wurden heruntergerissene Teile des Motorrads geborgen und kontrolliert,
ob keine Betriebsstoffe ausgetreten waren. Weiters wurden die
Rettungskräfte unterstützt. Nachdem der Unglückslenker transportfähig
gemacht worden war, wurde dieser mittels Notarzthubschrauber
abtransportiert. Danach konnte das Motorrad geborgen werden. Nach
Abklemmen der Batterie wurde diese sicher abgestellt. Danach
rückten die Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus ein.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
39 |
TE |
11.06. |
16:30-21:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
38 |
TE |
11.06. |
10:30-11:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: Martin
Vielhaber |
Mai |
37 |
TE |
22.05. |
17:04-21:00 |
Pumparbeiten |
5 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBI
Christian Weißensteiner |
36 |
B |
21.05. |
06:08-07:40 |
Brandverdacht |
2 Mann |
KDO |
Nach Abklärung der Sachlage mit Vertretern der Firma, Bürgermeister und
Polizei konnte wieder eingerückt werden.
Einsatzleiter: HBI
Christian Weißensteiner |
35 |
TE |
11.05. |
13:17-16:52 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBM Johann
Garstenauer |
34 |
TE |
01.05. |
12:55-14:35 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
4 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Nachdem
sich noch einige Kameraden nach dem Besuch der TMK Gaflenz im Zeughaus
befanden, konnte unverzüglich zum Einsatzort auf die B121 ausgerückt
werden. Dort wurde die Straße gereinigt und ausgelaufene Betriebsmittel
gebunden.
Einsatzleiter:
HBI
Christian Weißensteiner |
April |
33 |
B |
24.04. |
14:32-15:11 |
Brandverdacht-Flurenbrand |
21 Mann
Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Alarmstufe 1 für
den Pflichtbereich Gaflenz wurde kurz nach 14:30 Uhr für die beiden
Gaflenzer Feuerwehren ausgelöst. Einsatzbefehl lautete, "Brand Baum,
Böschung, Fluren in Neudorf". Innerhalb kurzer Zeit rückte das TLF,
gefolgt vom LFB-A2 und KDO, aus. Seitens der FF Lindau Neudorf wurde
bereits mit der Erkundung des sehr abgelegenen Brandorts begonnen und
die beste Anfahrtsroute mittels Lotsen besetzt. Noch während der Anfahrt
der Einsatzkräfte konnte aber Entwarnung gegeben werden, da es sich um
ein beaufsichtigtes Abbrennen handelte. So rückte die Mannschaft wieder
ins Zeughaus ein.
Einsatzleiter:
HBI
Christian Weißensteiner |
32 |
TE |
17.04. |
13:00-17:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HFM
Bernhard Lengauer |
31 |
TE |
16.04. |
18:00-20:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
30 |
TE |
10.04. |
14:25-15:07 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: LM Markus
Stadler |
29 |
TE |
10.04. |
13:19-14:25 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: LM Markus
Stadler |
28 |
TE |
09.04. |
14:27-15:43 |
Wasserversorgung |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBM Gerald Lengauer |
27 |
TE |
06.04. |
07:04-08:35 |
Tierrettung |
22 Mann + 6 in
Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 |
  Kurz
nach 07:00 Uhr heulten in Gaflenz die Sirenen. "Tierrettung - Zwei Kühe
in Jauchegrube", so lautete der Einsatzauftrag für die ins Zeughaus
eilende Mannschaft. Sofort rückte LFB-A2 und KDO Gaflenz, gefolgt vom
TLF, zur Einsatzstelle aus. Während der Anfahrt wurde bereits mit einem
Transportunternehmen Kontakt aufgenommen, damit dieser einen LKW mit
Ladekran zur Einsatzstelle sendet. Dort angekommen, wurden in einer
offenen Jauchegrube zwei Kälber vorgefunden, die in der vier Meter
tiefen Gülle um ihr Leben kämpften. Sofort wurden die beiden mittels
Stricken und Gurten gesichert. Da der angeforderte LKW noch nicht an der
Einsatzstelle war, wurde ein Versuch mit langen Pfosten gestartet. Diese
wurden von beiden Seiten unter die Kälber geschoben, und mittels
Hebelwirkung wurden die beiden Tiere nacheinander in die Höhe gehoben
und anschließend herausgezogen. So konnten die beiden Tiere unbeschadet
gerettet werden.
Nach dem erfolgreichern Einsatz musste dann die in Mitleidenschaft
gezogene Ausrüstung entsprechend mittels HD Rohr gereinigt werden.
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
26 |
B |
06.04. |
02:40-04:00 |
Brandverdacht |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christian Weißensteiner |
25 |
TE |
03.04. |
18:51-19:50 |
Wasserversorgung |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
AW Reinhold Buder |
24 |
TE |
03.04. |
14:43-16:18 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBI
Christian Weißensteiner |
März |
23 |
TE |
26.03. |
05:32-06:32 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
15 Mann + 9 in
Bereitschaft |
KDO, TLF, LFB-A2 |
  ....
so lautete der Einsatzauftrag von Florian LFK um 05:31 Uhr für die FF
Gaflenz. Ein Kleintransporter war auf der schneeglatten Fahrbahn aus
unbekannter Ursache von der Straße abgekommen, und steckte in extremer
Schräglage im Straßengraben fest. Eine vorbeikommende Streife der
Polizei veranlasste die Alarmierung der Feuerwehr, die daraufhin mittels
Sirene zum Einsatz gerufen wurde.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der FF Gaflenz, die mit KDO, LFB-A2
und TLF ausrückten, wurde umgehend gemeinsam mit der Polizei die
Unfallstelle abgesichert. Danach konnte mit Hilfe der Einbauseilwinde
des LFB-A2 der Transporter wieder auf die Fahrbahn gezogen werden.
Aufgrund der nur leichten Beschädigung konnte das Unfallfahrzeug die
Fahrt danach wieder fortsetzen.
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
22 |
TE |
18.03. |
15:15-16:15 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
21 |
TE |
06.03. |
13:30-14:30 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
25 Mann
9 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Wirts: KRF, TLF |
 "Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall, B121 in Oberland", so lautet der
Einsatzbefehl für die, mittels Sirene alarmierte, FF Gaflenz. Wenige
Minuten später rückten das LFB-A2 sowie das KDO Richtung Einsatzstelle
aus. Kurz darauf auch das TLF. Wie sich bei der Ankunft am Einsatzort
herausstellte, befand sich der Unfall jedoch schon kurz nach der
Landesgrenze auf Waidhofner Gemeindegebiet. So ließ der Einsatzleiter
die zuständige Feuerwehr Wirts nachalarmieren. An der Einsatzstelle fand
man einen PKW am Dach am Straßenrand liegend vor. Der Lenker wurde
bereits von couragierten Ersthelfern betreut. So bestanden die Aufgaben
im Absichern der Einsatzstelle und Aufbau eines entsprechenden
Brandschutzes. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei Weyer und
Waidhofen traf auch die zuständige FF Wirts am Einsatzort ein.
 Nach
Abschluss der Erhebungen seitens der Exekutive und Abtransport des
verletzten Lenkers durch das RK Weyer, konnten die Einsatzkräfte beider
Feuerwehren den PKW mittels Muskelkraft wieder auf die Räder stellen.
Danach brachte ein Abschleppunternehmen den PKW von der Unfallstelle.
Nach der Reinigung der Fahrbahn und dem Binden von ausgelaufenen
Betriebsstoffen, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler bzw. BI Peter Buder (FF Wirts nach deren Eintreffen) |
Februar |
14-16-20 |
TE |
24.02. |
09:20-20:30 |
7 x Schneedruckeinsätze |
25 Mann
14 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Wieder
bedeuteten die
extremen Schneemassen, vor allem bei höher gelegenen Gebäuden, sehr viel
schweißtreibende Arbeit für die Einsatzkräfte aus Gaflenz. Nach
Einholung von Gutachten entsprechender Stellen, musste die FF Gaflenz
sieben Mal zum Einsatz ausrücken.
Bereits in den frühen Morgenstunden wurden die Einsatzkräfte über die
ersten drei betroffenen Objekte auf der Forsteralm informiert. Somit
wurde das Zeughaus wieder besetzt und die Bereitschaftsgruppen
alarmiert. Anschließend konnte mit 14 Mann, KDO und LFB-A2 ausgerückt werden.
Beim ersten Objekt befanden sich rund 1 1/2 Meter Schnee am Dach.
Aufgrund der Größe des Gebäudes waren die Einsatzkräfte bis Mittag mit
diesen Arbeiten beschäftigt. Danach erfolgte die Erkundung der anderen
Objekte. Da diese nicht mittels Fahrzeugen zu erreichen waren, mussten
sie mittels Schidoo angefahren werden. Während der Erkundung erfolgten
weitere Alarmierungen der FF Gaflenz. So teilte sich die Mannschaft auf
der Forsteralm in zwei Gruppen auf. Gleichzeitig wurde auch Sirenenalarm
für den Pflichtbereich Gaflenz ausgelöst.
 Die
Gruppe des LFB-A2, sowie die ebenfalls mitalarmierte FF Lindau Neudorf,
wurden zu einem Wirtschaftsobjekt beordert, bei dem akute Einsturzgefahr
bestand.
Eine weitere Gruppe rückte mit dem TLF ebenfalls zu einem
Wirtschaftsgebäude aus, bei dem der Dachstuhl unter der Last des
Schnees schon teilweise nachgegeben hatte. Aufgrund der extrem hohen Gefahr
konnte hier aber nur mehr das Gebäude evakuiert werden und die Last
mittels Ladekran einer Firma entfernt werden.
In der Zwischenzeit waren die Arbeiten der LFB-A2 Gruppe soweit
erledigt,
 dass
diese zu zwei weiteren Wohnhäusern abrücken konnten, um dort ebenfalls
die Schneelast von den Dächern zu entfernen.
Auch die Arbeiten der Gruppe auf der Forsteralm gingen indes ohne
Unterbrechung weiter. Beim zweiten Objekt betrug die Schneehöhe am Dach
schon rund zwei Meter. Nach Erledigung der Arbeiten an diesem
Objekt wurden die Gerätschaften wieder auf ein Pistengerät sowie einen Schidoo geladen, und das dritte Objekt angefahren. Auf diesem befanden
sich rund 2,5 Meter Schnee. Da die Dachneigung hier sehr steil war,
konnte ein Großteil der Schneedecke mittels Seilen herunter geschnitten
werden.
Um 19:00 Uhr musste das LFB-A2 noch zur Unterstützung der TLF Gruppe
nachrücken, um an der Einsatzstelle mittels Scheinwerfer den
Arbeitsbereich des Krans auszuleuchten.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte der arbeitsreiche
Faschingdienstag um 20:30 Uhr erfolgreich und vor allem unfallfrei
beendet werden.
Einsatzleiter:
Gruppe LFB-A2: BI Reinhard Kopf
Gruppe TLF: HBI Christian Weißensteiner
Gruppe KDO: OBI Christoph Hochpöchler
|
9-13 |
TE |
21.02. |
09:43-19:17 |
5 x Schneedruckeinsätze |
23 Mann
9 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Die
massiven Schneefälle der letzten Tage sorgten für jede Menge Arbeit für
die Mitglieder der FF Gaflenz. Bereits am Vormittag wurde der Kdt.
Christian Weißensteiner von mehreren Personen kontaktiert. Nach
Erkundung der Lage wurde für zwei Bereitschaftsgruppen Alarm ausgelöst.
Die Mannschaft teilte sich in zwei Gruppen, wobei eine Gruppe, die mit
dem LFB-A2 ausrückte, bei zwei Bauernhöfen die Dächer der Wirtschafts-
und Wohngebäude abschaufelten. Die zweite Gruppe rückte mit KDO und TLF
vorerst zu zwei Wohngebäuden aus. Nachdem diese beiden Objekte vom
Schnee befreit worden waren, erfolgte um 15:00 Uhr erneut eine E ins atzanforderung
von einem Landwirt. Aufgrund der
Größe
des Objekts und der fortgeschrittenen Zeit wurde von der Einsatzleitung
die FF Lindau Neudorf zur Hilfeleistung mitalarmiert. Gemeinsam gelang
es den beiden Wehren, sowohl das Dach des Wohngebäudes als auch das Dach
des Wirtschaftstraktes abzuschaufeln.
Einsatzleiter:
Gruppe1: BI Reinhard Kopf
Gruppe2: HBI Christian Weißensteiner |
8 |
TE |
18.02. |
10:55-11:50 |
LKW-Bergung |
3 Mann |
LFB-A2 |
Aufgrund des starken Schneefalls
am Vortag blieb ein LKW bei der Anfahrt zur einer Firma auf der schneeglatten
Fahrbahn hängen. Mit dem LFB-A2
konnte der LKW geborgen werden.
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
7 |
TE |
13.02. |
09:16-10:15 |
Fahrzeugbergung |
4 Mann |
LFB-A2 |
Ein
Paketdienstfahrer blieb mit seinem Fahrzeug bei der Zufahrt zu einem
Haus hängen und rutschte rückwärts in den Straßengraben. Dort steckte
das Fahrzeug fest. Um eine schonende Bergung durchführen zu können,
musste das Fahrzeug nach vorne herausgezogen werden. Da die Straße aber
an dieser Stelle sehr eng ist, konnte mit dem LFB-A2 nicht am stecken gebliebenen Fahrzeug
vorbeigefahren werden. So musste ein Feuerwehrkamerad mit dem Traktor
die Bergung unterstützen. Mit dieser Maßnahme konnte das Fahrzeug
schließlich unbeschadet auf die Zufahrtsstraße gezogen werden.
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
Jänner |
6 |
TE |
31.01. |
10:30-13:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
5 |
TE |
24.01. |
08:30-09:45 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: LM Markus
Stadler |
4 |
TE |
23.01. |
11:45-16:00 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: OBI
Christoph Hochpöchler |
3 |
TE |
19.01. |
13:00-20:30 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: BI
Reinhard Kopf |
2 |
TE |
17.01. |
15:30-18:00 |
Wasserversorgung |
3 Mann |
KDO, TLF |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
1 |
B |
04.01. |
20:13-23:15 |
Zimmerbrand - Alarmstufe 1 |
33 Mann
27 Mann
2 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF
FF Losenstein: KDO |
 "Wohnhausbrand
im Markt" - Mit diesem Alarmstichworten wurden die Feuerwehren
des Pflichtbereichs Gaflenz mittels Sirene alarmiert. Umgehend rückte
das TLF, gefolgt vom LFB-A2 und KDO zum Einsatzort aus. Bereits während
der Anfahrt rüstete sich ein ATS Trupp aus. Beim Einsatzobjekt
angekommen, konnte bereits starke Rauchentwicklung aus einem Fenster im
1. Stock wahrgenommen werden. Von den anwesenden Hausbewohnern wurde den
Einsatzkräften jedoch mitgeteilt, dass sich der Brandherd im Erdgeschoß
befinden müsse. Der erste ATS Trupp Gaflenz nahm die Erkundung im stark
verrauchten Gebäude auf. Gleich zu Beginn des Innenangriffs wurde die
elektrische Stromversorgung durch Wegschalten aller
Sicherungen
entfernt. Am Boden kriechend tastete sich der Trupp nun von Raum zu Raum
und konnte auch in dem von den Bewohnern angegebenen Bereich den
Brandherd auffinden und mittels HD Rohr rasch löschen. Gleichzeitig
wurden die Fenster geöffnet und die Druckbelüftung durchgeführt.
In der Zwischenzeit
wurde von der Mannschaft des LFB-A2 eine Zubringerleitung zu Tank
Gaflenz aufgebaut sowie für eine entsprechende Beleuchtung gesorgt. Die
Kräfte der FF Lindau Neudorf stellten einen weiteren ATS Trupp. Das KLF
blieb in Bereitschaft. Die weitere Kontrolle des Gebäudes wurde vom ATS
Trupp Lindau Neudorf unter Vornahme eines C-Hohlstrahlrohrs
durchgeführt.
Nachdem keine weiteren Gefahrenquellen gefunden wurden und das Gebäude
relativ rauchfrei war, nahm die
Polizei die ersten Ermittlungen auf.
Nach Freigabe des Brandortes wurden
von einem 2. ATS Trupp der FF
Gaflenz noch der Boden und der Türstock,
die weiterhin stark rauchten, entfernt.
Um weitere Stellen auf Glutnester prüfen zu können, wurde um 21:30 Uhr
noch die FF Losenstein mit
der Wärmebildkamera
(Stützpunkt für den Bezirk Steyr-Land) nachalarmiert.
Nach der Kontrolle mittels der Wärmebildkamera, bei der keine
Auffälligkeiten mehr gefunden wurden, konnte der Einsatz erfolgreich
beendet werden.
Sehr positiv zu erwähnen ist das vorbildliche Verhalten der Bewohner,
diese wiesen die Einsatzkräfte genau ein und erleichterten somit den
schwierigen Innenangriff.

Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |