Dezember |
56 |
TE |
21.12. |
12:45-13:30 |
Stapler-Bergung |
2 Mann |
LFB-A2 |
Ein
Stapler rutschte auf der schneeglatten Fahrbahn seitwärts ab und blieb
im Schnee stecken. Versuche der Firmenmitarbeiter den Stapler zu
bergen misslangen. So wurde die FF Gaflenz um Hilfe gebeten.
Mittels Seilwinde des LFB-A2 konnte der Stapler rasch und
problemlos geborgen werden.
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
55 |
TE |
13.12. |
15:30-16:10 |
LKW-Bergung |
5 Mann |
LFB-A2 |
Nachdem der
erste LKW geborgen war, kam der nächste LKW Lenker mit der gleichen
Bitte zu den Einsatzkräften. Bei dieser Bergung musste ein Sattelzug
wieder auf festen Untergrund gezogen werden.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
54 |
TE |
13.12. |
15:00-15:30 |
LKW-Bergung |
5 Mann |
LFB-A2 |
Dieses
Mal steckte ein LKW nach einem Ausweichmanöver mit einer Seite im
Schnee fest. Mittels Seilwinde konnte der LKW rasch aus seiner
misslichen Lage befreit werden.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
53 |
TE |
13.12. |
09:07-09:45 |
Kleintransporter Bergung |
3 Mann |
LFB-A2 |
Kaum waren
die Tore im Feuerwehrhaus wieder verschlossen kam schon die nächste
Einsatzmeldung. "Klein-LKW Bergung in Oberland". Ein Transporter
blieb bei der Anfahrt zu einer Firma hängen und rutschte in die
Schneewände. Mittels LFB-A2 konnte das Fahrzeug rasch geborgen
werden.
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
52 |
TE |
13.12. |
06:55-09:07 |
Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Person |
22 Mann
10 Mann FF Weyer |
KDO, TLF, LFB-A2
KDO, RLF |
 Kurz
vor 07:00 Uhr heulten in Gaflenz und Weyer die Sirenen. „VU mit
eingeklemmter Person“ lautete der Einsatzbefehl. Ein PKW aus
Richtung Waidhofen/Ybbs kommend, kam ins Schleudern und touchierte 2
entgegenkommende PKW’s. Beim Eintreffen am Einsatzort bot sich den
Kräften ein Bild der Verwüstung. Drei PKW stand stark beschädigt
quer verteilt auf der Bundesstraße und am vorbeiführenden Radweg.
Beim Eintreffen des LFB-A2 Gaflenz führte die Besatzung eines RK
Wagens aus Weyer gerade die Erkundung durch. Zwei Personen waren
noch in den Fahrzeugen, waren aber zum Glück ansprechbar.
Eine Person des dritten Fahrzeugs konnte selbst aus dem Fahrzeug
aussteigen und war augenscheinlich unverletzt. Sofort wurde die
gesamte Straße durch die anwesende Polizei gesperrt um ein
gefahrloses Arbeiten der Rettungskräfte zu ermöglichen.
Da zu einer Person kein Zugang möglich war, wurde von der Besatzung
des LFB-A2 sofort alles für den Einsatz des hydraulischen
Rettungsgerätes auf einen Bereitstellungsplatz vorbereitet.
Ebenfalls wurde das hydraulische Rettungsgerät des RLF Weyers in
Stellung gebracht.
 Von
Tank Gaflenz wurde der Brandschutz mittels Pulverlöscher und HD Rohr
sichergestellt.
Während eine Person im Fahrzeug vom Notarztteam versorgt wurde,
begannen die Einsatzkräfte mit der Befreiung der zweiten Person.
Dazu wurde vom Innenretter die Verkleidungen entfernt und die Person
entsprechend geschützt. Danach wurde die Fahrertür mittels Spreizer
geöffnet und anschließend mittels des neu angeschafften
hydraulischen Stempels der Vorbau weggedrückt. So konnte genügend
Freiraum geschaffen werden um die Person aus dem Fahrzeug zu retten.
Nachdem die beiden Verletzten vom Arzt bzw. Notarzt versorgt waren,
wurden diese in die Krankenhäuser Waidhofen/Ybbs und Amstetten
gebracht.
Nach der endgültigen Unfallaufnahme wurden die PKW von
Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt.
Neben den Feuerwehren waren eingesetzt: RK Weyer mit 2 Fahrzeugen,
RK Waidhofen/Ybbs mit NAW, Polizei Weyer und Waidhofen/Ybbs, 1
Praktischer Arzt, 2 Abschleppunternehmen
Zum Polizeibericht --> Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
51 |
TE |
03.12. |
13:15-16:55 |
LKW Bergung |
9 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Der
gleiche LKW wie kurz zuvor benötigte abermals die Hilfe der FF
Gaflenz. Die Situation glich auf den ersten Blick jener, welche etwa
2 Std. zuvor einen Einsatz notwendig gemacht hatte. Beim Versuch den
Aufleger wieder aufzusatteln, schob der LKW den Aufleger
weiter Richtung Böschung zur Nachbarfirma und versank abermals
leicht im unbefestigten Boden. Auch die Hinterachse des LKW`s
vergrub sich wiederum im weichen Untergrund. Beim Eintreffen der
Einsatzkräfte wurde sofort der LKW mittels Seilwinde gesichert,
damit dieser nicht weiter Richtung der Nachbarfirma abrutschen
konnte. Danach konnte dieser rasch mittels der Seilwinde geborgen
werden. Viel mehr Probleme bereitete aber der volle Aufleger (Anm.:
Dieser konnte nicht entladen werden wenn er nicht auf der
Zugmaschine aufgesattelt war) . Als erste Maßnahme wurde der volle
Aufleger mittels Seilwinde gesichert. Aufgrund des hohen Gewichts
konnte er aber nicht Richtung Straße gezogen werden, da sich die
Stützen verkeilten und somit die Gefahr bestand diese zu
beschädigen. Somit gab es zwei mögliche Bergungsvarianten. Entweder
Alarmierung eines Kranfahrzeugs, oder Unterbauen des Rahmens des
Auflegers damit die Stützen entlastet werden und danach ziehen des
Auflegers mittels Seilwinde.
 Es
wurde entschieden die zweite Variante durchzuführen. So wurde unter
beiden Seiten ein Kreuzstoß errichtet mittels Hubzylinder der
Aufleger gehoben und Eisenplatten unter die Stützen geschoben (um
ein Gleiten der Stützen zu ermöglichen). Danach konnte der Aufleger
zentimeterweise gezogen werden. Immer wieder musste kurz mit den
Hubzylindern der Aufleger gehoben werden, damit die Stützen wieder
entlastet wurden. So gelang es den Aufleger unbeschadet so zu
positionieren, damit das Zugfahrzeug ohne Probleme wieder aufsatteln
konnte. Danach wurde der LKW samt Aufleger noch mittels Seilwinde
herausgezogen. Als letzte Arbeit wiesen die Einsatzkräfte den LKW
beim Zurückschieben zu den Silos noch ein und konnten dann wieder
ins Zeughaus einrücken. Ein DANK an die Firma, die die Einsatzkräfte
mit warmem Tee und einer Jause versorgte!
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
50 |
TE |
03.12. |
10:50-11:55 |
LKW Bergung |
2 Mann |
LFB-A2 |
Beim
Zurückschieben Richtung Entladestelle kam ein Sattelaufleger mit
einem Rad auf der schneebedeckten Zufahrt vom befestigten Weg ab und
blieb etwa 10 Meter vor dem Ziel hängen. Gleich daneben ist eine
steile Böschung Richtung Nachbarfirma. Trotz angelegter Ketten gab
es kein Vor- und Zurückkommen. So versuchte der Fahrer seinen LKW
wieder flott zu bekommen indem er den Aufleger mit etwa 25 to
Kunststoffgranulat absattelte (ein fataler Fehler wie sich später
herausstellte). Auch mit dieser Maßnahme konnte er sich nicht
befreien, sondern verrutschte nur quer zum Aufleger. So bat er bei
der Firma wo er entladen sollte um Hilfe. Diese wiederum ersuchte
die Feuerwehr um Hilfe.
Kurz vor 11:00 Uhr rückte das LFB-A2 zur LKW Bergung aus. Schnell
konnte mittels Seilwinde der LKW wieder auf befestigten Boden
gezogen werden. Der LKW Fahrer meinte er könne nun selbst wieder den
Aufleger durch anderes Zufahren aufsatteln und verabschiedete sich
dankbar von seinen Helfern. Weiter geht´s bei Einsatz Nr. 51 !
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
November |
49 |
TE |
25.11. |
12:45-14:20 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
48 |
B |
23.11. |
12:38-13:35 |
Brandverdacht nach
Verkehrsunfall |
17 Mann
15 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Zu
einem Brandverdacht nach Verkehrsunfall wurden die beiden Feuerwehren
von Gaflenz am Dienstag, den 23. November 2010 um 12:38 Uhr, mittels
Sirene alarmiert.
Ein PKW kam bei der Ortsausfahrt von Gaflenz ins Rutschen und touchierte
quer einen entgegenkommenden PKW. Beim Eintreffen der ersten
Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Zum Glück kamen
augenscheinlich keine Personen zu Schaden und es entstand „nur“
Blechschaden.
Somit konnte nach dem Absichern der Einsatzstelle sowie der
Unfallaufnahme durch die Polizei mit den Routinearbeiten nach einem
Verkehrsunfall begonnen werden. Ein Pkw wurde von einem
Abschleppunternehmen von der Einsatzstelle entfernt, der zweite konnte
die Unfallstelle selbst verlassen.
Danach rückten die Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus ein.
Neben der FF war eingesetzt:
Polizei Weyer, Rettung Weyer, Abschleppunternehmen
Einsatzleiter:
HBM Johann Garstenauer |
47 |
TE |
22.11. |
14:35-18:10 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
46 |
TE |
21.11. |
14:30-17:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
45 |
TE |
20.11. |
10:45-12:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
44 |
TE |
19.11. |
19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
HBM Markus Rettensteiner |
43 |
TE |
13.11. |
19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
LM Florian Halbartschlager |
42 |
B |
13.11. |
13:01-13:59 |
Brandmeldealarm -
Täuschungsalarm |
29 Mann
15 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
Ein in der Halle
herumfliegender Vogel verursachten am Samstag wiederum ein Ansprechen
eines Linearmelders. Nach Kontrolle des Bereichs konnten die
Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus einrücken.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
41 |
TE |
12.11. |
19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
OBM Georg Atschreiter |
40 |
TE |
06.11. |
19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
|
39 |
TE |
05.11. |
19:30-22:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
BI Reinhard Kopf |
38 |
TE |
04.11. |
12:30-16:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBM Georg Atschreiter |
Oktober |
37 |
B |
30.10. |
10:27-11:00 |
Brandmeldealarm -
Täuschungsalarm |
25 Mann
24 Mann |
KDO, TLF, LFB-A2
FF Lindau Neudorf: KDO, KLF |
In der Halle
herumfliegende Vögel verursachten am Samstagvormittag ein Ansprechen
eines Linearmelders. Nach Kontrolle des Bereichs konnten die
Einsatzkräfte wieder ins Zeughaus einrücken.
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
36 |
TE |
25.10. |
13:45-14:30 |
Pumparbeiten |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
35 |
B |
18.10. |
18:57-19:36 |
Brandmeldealarm -
Täuschungsalarm |
26 Mann
20 Mann |
KDO, TLF
FF Lindau Neudorf |
Bei Reinigungsarbeiten an einem Extruder kam es zu starker
Rauchentwicklung und zum Auslösen eines Brandmelders.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
34 |
B |
12.10. |
23:08-00:30 |
Brand Gewerbe, Industrie
Alarmstufe 2 der FF Weyer |
20 Mann+10 Bereitschaft |
KDO, TLF,LFB-A2 |
Insgesamt
9 Feuerwehren mit ~130 Mann und 20 Fahrzeugen |
Um 22:58 Uhr wurden die FF Weyer und Kleinreifling zu einem Brand in
einem Gewerbebetrieb gerufen. Da es sich beim Objekt um eine Tischlerei
handelte, wurde umgehend die Alarmstufe 2 für das Einsatzstichwort "Brand
Gewerbe, Industrie" nachalarmiert.
Somit heulten auch in Gaflenz die Sirenen. Die eingeteilten Fahrzeuge, KDO und TLF, rückten umgehend aus. Das LFB-A2 wurde kurz darauf
nachgefordert.
Vom TLF Gaflenz wurde ein ATS-Trupp gestellt, der in Bereitschaft blieb.
Vom LFB-A2 Gaflenz wurde der Atemschutzsammelplatz mittels Fluter
ausgeleuchtet.
Beim Brandobjekt handelte es sich um einen Zubau direkt am Wohnhaus. Der
Brand konnte durch den raschen Einsatz der Feuerwehren auf diesen Teil
beschränkt und gelöscht werden.

Eventuell weitere Berichte:
FF Großraming
/
FF Hofberg /
FF Kleinreifling
/
FF
Waidhofen/Ybbs / FF
Weyer
Bericht der Polizei
Bericht YES Kabel TV
Einsatzleiter:
ABI Horst Maderthaner (FF Weyer) |
September |
33 |
TE |
24.09. |
12:45-14:15 |
Pumparbeiten |
3 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
32 |
TE |
23.09. |
16:00-17:20 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
31 |
TE |
23.09. |
14:15-16:00 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
30 |
TE |
18.09. |
13:00-19:30 |
Sicherungsdienst beim
ÖFB-Cup Spiel
SV Harreither
Gaflenz -
FC Wacker Innsbruck |
11 Mann |
KDO |
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
29 |
TE |
04.09. |
14:00-17:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter:
OLM Markus Stadler |
28 |
TE |
03.09. |
17:45-18:35 |
Pumparbeiten |
3 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
27 |
TE |
02.09. |
12:57-18:45 |
Pumparbeiten |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
BI Reinhard Kopf |
August |
26 |
TE |
29.08. |
12:30-18:00 |
Sicherungsdienst
Rad-
u. Laufsporttag |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
25 |
B |
28.08. |
16:05-17:05 |
Brand eines Baumes |
4 Mann |
KDO, TLF |
 Per
Telefon wurde der Kommandant der FF Gaflenz am Nachmittag zu
Nachlöscharbeiten nach einem Baumbrand nahe eines
Wirtschaftsgebäudes gerufen. Von einem zufällig vorbeikommenden
Feuerwehrkameraden und drei weiteren Personen wurden vorbildlich
erste Löschversuche, mittels Pulverlöscher und Wassereimern,
durchgeführt.
Mittels eines HD-Rohres konnte der Brand dann endgültig gelöscht
werden. Abschließend wurde der Baum zur Sicherheit gefällt, da
einerseits die Standsicherheit nicht mehr geben war, andererseits
alle Brandstellen durch Zerteilen des Stammes nachgelöscht werden
konnten.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
24 |
TE |
22.08. |
09:45-17:00 |
Sicherungsdienst beim
Powerman |
4 Mann
~50 Mann |
KDO
FF Großraming
/ FF Lindau Neudorf / FF Maria Neustift /
FF Moosgraben
/
FF Weyer
|
Einsatzleiter:
BR Josef Hack (AFK Weyer, FF Großraming) |
23 |
TE |
22.08. |
06:00-11:00 |
Sicherungsdienst beim
Sebaldifest |
4 Mann |
|
Einsatzleiter:
AW Reinhold Buder |
22 |
TE |
13.08. |
09:15-10:20 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
21 |
TE |
09.08. |
19:40-21:30 |
Insekteneinsatz-Wespen |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christian Weißensteiner |
Juli |
20 |
TE |
16.07. |
19:45-20:30 |
Wassertransport |
3 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
Juni |
19 |
TE |
28.06. |
18:45-19:30 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
18 |
TE |
27.06. |
10:30-16:15 |
Sicherungsdienst bei den
Radstaatsmeisterschaften |
6 Mann
~40 Mann |
KDO
FF Großraming
/ FF Lindau Neudorf / FF Maria Neustift /
FF Moosgraben
/
FF Weyer
|
Einsatzleiter:
BR Josef Hack (AFK Weyer, FF Großraming) |
17 |
B |
25.06. |
21:30-02:15 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OLM Markus Stadler |
16 |
TE |
15.06. |
18:00-22:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
AW Reinhold Buder |
15 |
TE |
11.06. |
09:10-10:10 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
14 |
TE |
04.06. |
16:50-21:15 |
Pumparbeiten |
9 Mann |
LFB-A2 |
 Mehrere
massiv verlegte Abwasserkanäle bereiteten den Kräften der FF Gaflenz
am Freitagabend jede Menge Arbeit. Mittels TS12 wurde am vorbei
fließendem Bach angesaugt. Anschließend konnten die verlegten
Kanalstücke in mühevoller Kleinarbeit durchgespült werden.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
13 |
TE |
02.06. |
18:47-20:40 |
Pumparbeiten nach
Überflutung |
4 Mann |
LFB-A2 |
 Die
starken Regenfälle der letzten Stunde führten zu einer Überflutung
bei einem Rohbau in Gaflenz. Hauptproblem stellte die noch
freistehende Regenwasserzisterne dar. Diese schwamm beim Eintreffen
der Einsatzkräfte bereits auf.
Mittels zweier Tauchpumpen konnte der Wasserstand jedoch gesenkt
werden und das Kanalrohr, aus dem das Wasser in die Grube eintrat,
verschlossen werden. Anschließend wurde noch der Keller ausgepumpt
und mit dem Wasser der Behälter gefüllt.
Bei diesem Einsatz bewährte sich schon die, vor einer Woche neu
beschaffte, Tauchpumpe.
Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
12 |
TE |
01.06. |
09:20-18:00 |
Pumparbeiten |
4 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter:
HBM Johann Garstenauer |
Mai |
11 |
TE |
31.05. |
14:25-16:15 |
Pumparbeiten |
3 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter:
HBM Johann Garstenauer |
10 |
TE |
26.05. |
17:00-19:00 |
Pumparbeiten |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HLM Eduard Bleiner |
9 |
TE |
19.05. |
08:29-11:00 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBM Johann Garstenauer |
April |
8 |
TE |
28.04. |
17:30-19:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
HBM Johann Garstenauer |
7 |
TE |
09.04. |
17:45-18:30 |
Wassertransport |
2 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
März |
6 |
TE |
23.03. |
08:02-10:15 |
Wassertransport |
1 Mann |
TLF |
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |
5 |
TE |
14.03. |
03:36-04:35 |
Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Person |
21 Mann + 3
Bereitschaft
10 Mann FF Weyer |
KDO, TLF, LFB-A2
KDO, RLF |
 Unsanft,
mittels Sirene, wurden am frühen Sonntagmorgen die Einsatzkräfte der FF Gaflenz und
FF Weyer geweckt. "VU mit eingeklemmter Person" lautete die
Einsatzmeldung von Florian LFK. Sofort rückte das LFB-A2 gefolgt vom
TLF und KDO zur nahe gelegenen Einsatzstelle auf der B121 aus. Vom
ersteintreffenden Gruppenkommandanten des LFB-A2 konnte folgende
Lage festgestellt werden: PKW liegt auf Fahrerseite, eine Person im
Fahrzeug eingeschlossen, aber zum Glück ansprechbar und
augenscheinlich unverletzt. Währenddessen wurde die Einsatzstelle
abgesichert und ein Brandschutz sowie die Beleuchtung aufgebaut. Da
sich auch die zweite Türe des PKW's durch die starke Verformungen
nicht öffnen ließ, erfolgte die Personenrettung durch Öffnen des
Kofferraums. So konnte die Person aus dem PKW befreit und wurde
anschließend ins KDO Fahrzeug zum Aufwärmen gebracht werden. Kurz darauf
trafen auch das Rote Kreuz Weyer, die FF Weyer (2. Feuerwehr mit
hydraulischem Rettungsgerät), sowie die Polizei Weyer am Einsatzort
ein. Die Rettung übernahm daraufhin, unterstützt von einem
praktischen Arzt, die weitere Betreuung der Person.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte der PKW wieder auf
die Räder gestellt und gesichert abgestellt werden. Zum Schluss
reinigten die Einsatzkräfte noch die Fahrbahn und konnten dann
wieder einrücken. Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
Februar |
4 |
TE |
10.02. |
14:44-16:00 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
9 Mann |
KDO, LFB-A2 |
 Ein
spektakulärer Überschlag eines PKW's machte am Mittwoch Nachmittag
den Einsatz der FF Gaflenz notwendig. Die mittels Telefon
alarmierten Einsatzkräfte rückten mit KDO und LFB-A2 zur
Einsatzstelle auf die B121 aus. Dort fanden sie ein Auto am Dach im
Straßengraben liegend vor. Gemeinsam mit der Polizei Weyer wurde die
Unfallstelle entsprechend abgesichert. Nach der Unfallaufnahme
konnte der PKW mittels Einbauseilwinde des LFB-A2 wieder auf die
Räder gestellt werden. Dieser wurde anschließend gesichert
abgestellt.
Danach
konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eine Person suchte zur
Kontrolle das Krankenhaus auf. Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
Jänner |
3 |
TE |
30.01. |
12:00-14:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter:
LM Florian Halbartschlager |
2 |
TE |
10.01. |
08:48-11:00 |
Ölspur - Ölaustritt |
7 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Am
Sonntagmorgen wurde die FF Gaflenz über eine längere Ölspur in den
Ortschaften Breitenau und Markt informiert. Daraufhin wurde ein Teil der
eingeteilten Bereitschaftsgruppe telefonisch alarmiert. Durch einen
kleinen "Ausritt" mit einem PKW wurde die Ölwanne beschädigt. Aus dieser
trat das Motoröl aus und verursachte auf mehreren Kilometern eine
Verunreinigung der Fahrbahn. Die Ölspur wurde mittels Bindemittel
gebunden. Einsatzleiter:
HBI Christian Weißensteiner |
1 |
TE |
05.01. |
08:29-09:30 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
18 Mann+12 in
Bereitschaft |
KDO, LFB-A2 |
....
so lautete der Einsatzauftrag von Florian LFK um 08:29 Uhr für die FF Gaflenz.
Die Einsatzkräfte rückten mit KDO und LFB-A2
aus. Nach Eintreffen am Einsatzort wurde die Einsatzstelle abgesichert
und das ebenfalls ausrückende TLF wieder storniert. Nach Unfallaufnahme
durch die Polizei konnte der PKW händisch geborgen und auf einem
Abstellplatz abgestellt werden, ebenfalls wurde die Fahrbahn gereinigt.
Verletzt wurde beim Unfall zum Glück niemand!
Einsatzleiter:
OBI Christoph Hochpöchler |