Dezember |
79 |
TE |
23.12. |
06:15-11:00 |
Beistellen von Geräten - Pumparbeiten |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: ABI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
November |
78 |
B |
30.11. |
06:20-12:20 |
Brand Industrieobjekt - Alarmstufe2 der FF Reichraming |
15 Mann |
KDO mit EFU Anhänger, LFB-A2 |
insgesamt 10 Feuerwehren |
 Um 06:20Uhr
wurde vorerst nur die EFU Gaflenz zur Unterstützung zum Brandeinsatz
nach Reichraming gerufen. Kurz darauf wurden weitere Kräfte
benötigt, unter Anderem auch das Löschfahrzeug der FF Gaflenz.
Offizieller Bericht des AFKdo Weyer:
Brand in einem Industriebetrieb in Reichraming
150 Einsatzkräfte rund neun Stunden im Einsatz
 REICHRAMING,
30.11.2021. Kurz vor 6 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren
Losenstein und Reichraming zu einem Brand im Gewerbegebiet zwischen
Reichraming und Losenstein alarmiert. Der betroffene Gebäudeteil ist
abgebrannt, es konnte jedoch erfolgreich eine Ausbreitung auf
angrenzende Hallen verhindert werden. Nach rund zwei Stunden konnte
der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Es gab keine verletzten
Personen. Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte rund neun Stunden
im Einsatz.
Mit der Einsatzmeldung „Brand Lackiererei“ wurden die Freiwilligen
Feuerwehren Losenstein und Reichraming in der Früh kurz vor 6 Uhr zu
einem Einsatz im Gewerbegebiet zwischen den beiden Gemeinden
alarmiert. Bereits bei der Anfahrt machte sich eine starke
Rauchentwicklung bemerkbar, die für die anrückenden Feuerwehren die
Beurteilung der Schadenslage erschwert hat. Anfangs war der
Brandherd auch mit Wärmebildkameras schwer zu verorten.
Nachdem das wirkliche Ausmaß des Einsatzes ausgemacht wurde,
konzentrierten sich die Feuerwehren auf das Verhindern der
Ausbreitung auf die angrenzenden Bauteile des weitreichenden
Komplexes, das auch erfolgreich erreicht werden konnte.
Weiters wurden die Freiwilligen Feuerwehren Gaflenz (mit der EFU
Einheit), Großraming und Ternberg nachalarmiert. Kurz darauf wurden
ebenfalls die Freiwilligen Feuerwehren Laussa, Maria Neustift,
Pechgraben, Trattenbach sowie zusätzlich das Löschfahrzeug der FF
Gaflenz angefordert. Das Rote Kreuz war ebenfalls vor Ort, es gab
jedoch keine verletzten Personen.
Wegen der starken Rauchentwicklung musste eine Totalsperre der B115
veranlasst werden. Da sich der weitläufige Gebäudekomplex zwischen
Bundesstraße B115 und der Enns erstreckt, konnten die Löscharbeiten
nur von zwei Seiten aus erfolgen. Darum wurde weiters die FF Weyer
mit der Teleskopmastbühne angefordert, um auch Löscharbeiten von der
Bundesstraße aus zu ermöglichen.
Die Löschwasserversorgung wurde durch insgesamt sechs
Relaisleitungen sichergestellt, darunter vier von der Enns und zwei
weitere von einem nahegelegenen Löschwasserbehälter.
  Kurz
nach 8:30 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und das Dach
mit einem Kran für die Nachlöscharbeiten geöffnet werden. Das
betroffene Gebäude ist zur Gänze abgebrannt.
Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte mit 22 Fahrzeugen etwa neun
Stunden im Einsatz. Ebenfalls waren das Rote Kreuz, die Polizei und
die Brandursachenermittler vor Ort.
Einsatzleiter: FF Reichraming |
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz,
Polizei, Energieversorger |
77 |
TE |
24.11. |
15:45-17:40 |
Pumparbeit |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: OBI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
76 |
TE |
18.11. |
11:39-12:40 |
Personenrettung |
13 Mann
14
Mann
7 Mann |
TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO, VRF, TLF-A4000 FF
Waidhofen/Ybbs-Wirts
KDO, RLF-A4000 Tunnel
FF
Waidhofen/Ybbs-Stadt |
Zu einem Forstunfall wurden
kurz vor Mittag die Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Wirts,
Waidhofen/Ybbs-Stadt sowie die FF Gaflenz und Rettungskräfte des
Roten Kreuzes Waidhofen/Ybbs alarmiert. Nach dem Eintreffen der
ersten Kräfte in einem abgelegenen Waldgebiet im Einsatzbereich der
FF Waidhofen/Ybbs-Wirts wurden die Einsatzkräfte der FF Gaflenz im
Bereitstellungsraum in Reserve gestellt.
Die körperlich anstrengende Personenrettung wurde von den Waidhofner
Feuerwehren und den Rotkreuz Kräften in routinierter Zusammenarbeit
durchgeführt. Anschließend konnte die FF Gaflenz wieder einrücken.
Bericht auf der Homepage des BFK Amstetten.
Einsatzleiter: FF Wirts |
weitere Einsatzkräfte: NEF Waidhofen/Ybbs, Rotes Kreuz
Waidhofen/Ybbs, Polizei |
75 |
TE |
06.11. |
13:30-16:00 |
Wasserversorgung |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: ABI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
Oktober |
74 |
TE |
27.10. |
14:15-16:00 |
Pumparbeit |
6 Mann |
KDO, TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: ABI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
73 |
TE |
26.10. |
14:30-15:30 |
Notstromversorgung |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: HFM
Florian Krenn |
weitere Einsatzkräfte: --- |
72 |
B |
24.10. |
16:54-17:35 |
Brandmeldealarm - Täuschungsalarm |
35 Mann
22 Frau/Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2, EFU Anhänger
FF
Weyer |
Dampfentwicklung führte zu
einem Brandmeldealarm in Weyer. Aufgrund eines noch aktiven
Sonderalarmplans für eine Straßensperre in Weyer wurde neben der FF
Weyer auch die FF Gaflenz alarmiert.
Vor Ort kontrollierte der Einsatzleiter der FF Weyer den betroffenen
Bereich und stellte einen Täuschungsalarm fest. Daraufhin konnten
díe Einsatzkräfte wieder einrücken.
Einsatzleitung: FF Weyer |
weitere Einsatzkräfte:
Rotes Kreuz Weyer, Polizei Weyer |
71 |
TE |
22.10. |
17:00-18:45 |
Fahrzeugbergung |
12 Mann |
KDO, TLF-A200/200, LFB-A2 |
Telefonisch
wurde die FF Gaflenz zu einer Fahrzeugbergung bei den Wohnbauten auf
der Steinleite gerufen. Die sich gerade zur letzten Übung für die
morgige Leistungsprüfung Branddienst treffende Gruppe rückte
daraufhin zum Einsatz aus. Dort wurde ein Fahrzeug vorgefunden, das
von der Zufahrtsstraße abkam, Richtung den darunterliegenden
Parkplatz rutschte und auf der Bodenplatte in extremer Schräglage
hängen blieb.
Mittels der Einbauseilwinde wurde das Fahrzeug gesichert und
anschließend von einer Fremdfirma mittels Ladekran aus der
misslichen Lage entfernt.
Einsatzleiter: BI Franz Desch |
weitere Einsatzkräfte: Polizei, Fremdfirma |
70 |
TE |
15.10. |
21:00-21:30 |
Insekteneinsatz |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: BI
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
69 |
TE |
12.10. |
18:30-19:45 |
Pumparbeit |
5 Mann |
KDO, TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
68 |
TE |
08.10. |
08:20-08:35 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: LM
Almberger Martin |
weitere Einsatzkräfte: --- |
67 |
TE |
01.10. |
17:00-18:45 |
Pumparbeit |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
September |
66 |
TE |
30.09. |
17:27-19:47 |
Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter
Person |
39 Mann
29
Mann
21 Frau/Mann
22
Mann
je
1 Mann
2 Frau/Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO,
KLF-A FF Lindau-Neudorf
KLF,
RLF-A4000 Tunnel
FF
Weyer
KDO,
VRF, TLF-A4000, LAST
FF Wirts
AFK Weyer, BFK Steyr-Land
SVE Team BFK Steyr-Land |
 "Verkehrsunfall eingeklemmte Person", mit dieser
Einsatzmeldung wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren
Lindau-Neudorf und
Gaflenz und in weiterer Folge auch die FF Weyer und
Waidhofen/Ybbs-Wirts mittels Sirene alarmiert. Die "großzügige"
Alarmierung erfolgte aufgrund einer angekündigten Straßensperre
durch Weyer, wodurch die Kräfte der FF Weyer eventuell nicht
zufahren könnten, deshalb wurde zur Sicherheit die FF
Waidhofen/Ybbs-Wirts mit einem weiteren hydraulischem Rettungssatz
alarmiert.
Da sich zu dem Zeitpunkt der Alarmierung gerade die Teilnehmer der
in Gaflenz stattgefundenen Flughelferweiterbildung des OÖLFV zur
Verpflegung im Gasthaus Stubauer versammelt hatten, konnte innerhalb
weniger Augenblicke ausgerückt werden.
Die Einsatzstelle befand sich auf einem Güterweg zu zwei höher
gelegenen Gehöften in Gaflenz und wurde vom KLF Lindau-Neudorf
zuerst erreicht.
Bei der Erkundung wurde ein ´PKW seitlich über die Fahrbahn
querliegend vorgefunden werden in dem sich noch eine nicht
ansprechbare Person befand. Sofort wurde der PKW stabilisiert und
eine innerer Retter im Fahrzeug eingesetzt. Kurz darauf traf das
LFB-A2 der FF Gaflenz ein und begann mittels hydraulischem
Rettungssatz und Säbelsäge mit der Befreiung des Unfalllenkers
welche relativ rasch erfolgen konnte. Von den FMD Kräften wurde
sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen die in Folge vom Roten
Kreuz unterstützt und vom Team des Notarzthubschraubers C15
notfallmedizinisch weitergeführt wurden.
Leider konnte der Person trotz intensiver Bemühungen nicht mehr
geholfen werden.
Nach der Freigabe der Polizei, wurde die Bestattung entsprechend
unterstützt und danach das Fahrzeug auf die Räder gestellt und von
einer Fachfirma von der Unfallstelle verbracht.
Weitere Personen kamen nicht zu schaden. Unsere tiefe Anteilnahme
der Trauerfamilie!
Nach abschließenden Reinigungs- und Ölbindearbeiten konnte wieder einrückt
werden.
Im Feuerwehrhaus Gaflenz fand danach eine Nachbesprechung unter der
Leitung des SVE Teams des Bezirks Steyr-Land statt!
Ein DANK an alle eingesetzten Einsatzkräfte für die wie immer gute
Zusammenarbeit!
Einsatzleitung: HBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte:
Christophorus15, Rotes Kreuz Weyer, Polizei Weyer, Bestattung, Fremdfirma |
65 |
TE |
26.09. |
07:45-08:45 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
64 |
B |
23.09. |
06:30-08:42 |
Brand Wohnhaus - Zimmerbrand |
20 Mann
14
Mann
21 Frau/Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO,
KLF-A FF Lindau-Neudorf
RLF-A4000 Tunnel, TMB, LF-A
FF
Weyer |
 "Brand
Wohnhaus in Neudorf, Rauch im Keller...!", so die Einsatzmeldung für
die Feuerwehren Gaflenz, Lindau-Neudorf und Weyer, die mittels
Sirene alarmiert wurden.
Innerhalb kürzester Zeit trafen die ersten Kräfte der FF
Lindau-Neudorf beim Brandobjekt, welches sich in der Nähe des Feuerwehrhauses
befindet,
ein. Beim Eintreffen kam es bereits zu einer massiven
Rauchentwicklung im ebenerdigen Kellergeschoß. Zum Glück konnte der
Hausbesitzer bereits versichern, dass sich keine Personen mehr im
Gebäude befinden.
Ein erster Atemschutztrupp der FF Lindau-Neudorf begab sich
daraufhin ins Objekt zur Erkundung und konnten den Brandherd in der
Küche auffinden.
Kurz darauf trafen auch das TLF Gaflenz sowie das Tunnel-RLF Weyer
ein und unterstützten die Arbeiten mit Atemschutztrupps. Mittels zwei Hochleistungslüfter
wurde umgehend mit der Entrauchung des
Wohnhauses begonnen. Durch die rasche Alarmierung und das schnelle
Handeln der Einsatzkräfte war der Brand rasch unter Kontrolle und
gelöscht!
Zeitgleich wurde eine Zubringerleitung vom Neudorfbach vom
Löschfahrzeug der FF Lindau-Neudorf errichtet, und so die
Löschwasserversorgung sichergestellt. Die Löschfahrzeuge von Gaflenz
und Weyer sowie das Hubrettungsgerät der FF Weyer standen in
Bereitschaft.
Nach dem Ablöschen wurde mittels Wärmebildkameras der gesamte
Bereich nach eventuellen Glutnestern durchsucht, notwendige
Sicherungsmaßnahmen wurden ebenfalls getroffen.
Insgesamt waren drei Trupps im Objekt eingesetzt sowie ein vierter
in Bereitschaft. Ebenfalls in Bereitschaft stand ein Fahrzeug des
Roten Kreuzes Weyer. Seitens der Polizei wurden Ermittlungen zur
Brandursache begonnen.
Ein DANK an alle Einsatzkräfte für die wie immer gute
Zusammenarbeit!
Einsatzleitung: HBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte:
Rotes Kreuz Weyer, Polizei Weyer |
63 |
B |
13.09. |
10:08-10:20 |
Brandmeldealarm - Fehlalarm |
5 Mann |
|
Bei Umbauarbeiten in der
Volksschule kam es zu einem Fehlalarm der hausinternen
Brandmeldeanlage. Telefonisch wurde der Kommandant verständigt und
es wurde kurz Nachschau gehalten.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
62 |
TE |
12.09. |
08:40-12:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBM
Anton Egger |
weitere Einsatzkräfte: --- |
61 |
TE |
08.09. |
19:30-20:45 |
Insekteneinsatz |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
60 |
TE |
06.09. |
19:00-20:15 |
Pumparbeiten |
10 Mann |
KDO, TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter:
HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
59 |
TE |
02.09. |
06:00-06:30 |
Insekteneinsatz |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: BI
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
58 |
TE |
01.09. |
20:00-22:00 |
Insekteneinsatz |
2 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: BI
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
August |
57 |
TE |
31.08. |
15:59-16:25 |
Überflutung Unterführung |
3 Mann |
|
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
56 |
TE |
27.08. |
20:28-21:45 |
Insekteneinsatz |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
54-55 |
TE |
25.08. |
18:40-20:55 |
2x Insekteneinsatz |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OBI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
53 |
TE |
24.08. |
20:20-20:55 |
Insekteneinsatz |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
52 |
TE |
23.08. |
21:20-22:05 |
Insekteneinsatz |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
51 |
TE |
22.08. |
07:00-12:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Simon Rettensteiner |
weitere Einsatzkräfte: --- |
50 |
TE |
16.08. |
17:30-18:40 |
Insekteneinsatz |
2 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
49 |
TE |
14.08. |
05:22-07:30 |
Beistellen von Geräten - Belüftungsarbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: OBI Andreas
Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
Juli |
48 |
TE |
28.07. |
16:14-16:45 |
Notstromversorgung |
3 Mann |
|
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
47 |
TE |
18.07. |
20:00-20:30 |
Insekteneinsatz |
1 Mann |
|
Einsatzleiter´: BI
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
46 |
TE |
16.07. |
21:00-23:07 |
Wasserversorgung |
3 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter:
HBM Christoph Kopf |
weitere Einsatzkräfte: -- |
45 |
TE |
16.07. |
20:00-20:30 |
Insekteneinsatz |
2 Mann |
|
Einsatzleiter´: BI
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
43-44 |
TE
B |
10.07. |
08:00-18:00 |
Sicherungsdienst und Brandsicherheitswache
beim LLC Treffen auf der Forsteralm |
14 Mann
7 Mann
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO,
KLF-A FF Lindau-Neudorf
KDO, VF, TLF-A4000
FF Wirts |
 Ein
regelrechter Besucheransturm beim Treffen des Ladeluftclubs
Freistadt auf der Forstersalm forderte die Einsatzkräfte der
verschiedenen Einsatzorganisationen an diesem Samstag. Bereits vor
Mittag waren die Kapazitätsgrenzen für die Besucher erreicht, und in
Absprache von Veranstalter und Behörde wurde die Veranstaltung
"gesperrt". Da der Besucheransturm aber weiter ungebrochen war, kam
es rasch zu einem massiven Rückstau auf den Straßen. Dies machte
auch eine starke Präsenz der Exekutive sowie den Einsatz der FF
Wirts notwendig, da der Rückstau auch in deren Einsatzgebiet
reichte. In einem gemeinsamen Kraftakt von Veranstalter, Exekutive
und Feuerwehr konnte die Situation bis 14:30 Uhr unter Krontrolle
gehalten werden. Danach waren wieder Kapazitäten durch abfahrende
Besucher gegeben, und es konnten wieder andere auf das
Veranstaltungsgelände kommen.
Direkt am Veranstaltungsort waren das TLF-A Gaflenz bei der
Actionzone, und das KLF-A Lindau-Neudorf beim Motorprüfstand mit der
Brandsicherheitswache beauftragt. Um 15:40 Uhr kam dann kurzzeitig
Hektik bei einigen Besuchern auf, ein abgestellter PKW begann im
Bereich des Auspuffes zu brennen, und der Brand drohte auf das
Gebüsch überzugreifen.
Zum
Glück war das TLF wenige Meter daneben positioniert. So konnte der
Entstehungsbrand mittels Hydrofix rasch gelöscht werden.
Nachlöscharbeiten wurden mittels HD-Rohr durchgeführt. Nach einer
entsprechenden Kontrolle mittels Wärmebildkamera wurde der PKW auf
einer freien Schotterfläche abgestellt. Weiters wurde auch das Rote
Kreuz bei zwei medizinischen Notfällen durch FMD Mitglieder und bei
der An- und Abfahrt unterstützt.
Zwischenzeitlich musste nochmals die FF Wirts mit dem TLF alarmiert
werden, da das Nutzwasser am Veranstaltungsort zu Ende ging, und die
Toilettenanlagen nicht mehr benutzbar waren.
Ein großer DANK an alle Kameraden der drei Feuerwehren, dem Roten
Kreuz, der Exekutive und dem Veranstalterteam für die gute
Zusammenarbeit!
Ein DANK auch an die großteils sehr, sehr disziplinierten und
freundlichen Besucher!
Leider gab es aber auch das... Es ist verständlich, dass der Frust
natürlich entsprechend groß ist, wenn man eine Anreise über mehrere
Stunden umsonst gemacht hat, weil die Kapazitäten erschöpft sind.
Ein derbes Beschimpfen oder Gefährden von Einsatzkräften ist aber
definitiv fehl am Platz! Denn wir sind für eure Sicherheit im
Einsatz und handeln "nur" im Auftrag der Behörden!
Gesamteinsatzleiter Feuerwehr: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Polizei |
42 |
TE |
09.07. |
17:00-18:10 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter:
HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
41 |
B |
08.07. |
13:43-14:40 |
Brand KFZ |
22 Mann
16
Mann |
KDO, TLF-A2000/200
KDO,
KLF-A FF Lindau-Neudorf |
 Mittels
Sirene wurde der Pflichtbereich Gaflenz am frühen Donnerstag
Nachmittag zu einem Brand einer Hackmaschine alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort, in einer Schottergrube direkt am
Waldrand, war der Brand bereits vom Betreiber der Schottergrube
mittels des ehemaligen Tanklöschfahrzeugs, das dort für
Bewässerungszwecke in Verwendung steht, unter Kontrolle gebracht
worden. Vom, bereits während der Anfahrt ausgerüsteten,
Atemschutztrupp wurden mittels Wärmebildkamera noch letzte
Kontrollarbeiten sowie letzte Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Das Löschfahrzeug der FF Lindau-Neudorf stand mit dem UHPS Gerät in
Löschbereitschaft, und das Löschfahrzeug der FF Gaflenz stand bei
einer möglichen Wasserentnahmestelle bereit.
Der rasch gelöschte Brand beschränkte sich auf den Hacker, und somit
konnte der LKW nach Einsatzende in eine Fachwerkstatt zur Reparatur
weiterfahren. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden!
Einsatzleiter: OBI Andreas
Steindler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei |
40 |
TE |
05.07. |
18:30-20:30 |
Pumparbeiten |
10 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Einsatzleiter:
BI Franz Desch |
weitere Einsatzkräfte: --- |
39 |
TE |
03.07. |
19:30-20:15 |
Insekteneinsatz |
2 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
Juni |
37 u. 38 |
TE |
29.06. |
20:50-23:40 |
2x Sturmschaden |
37 Mann
24 Mann
3 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
LF-A,
HEU7 FF Moosgraben,
TMB
FF
Weyer |
 Ein
erneut schweres Unwetter über weiten Teilen von Oberösterreich
streifte mit seiner Randzone auch Gaflenz. Nach einem Stromausfall
im Gemeindegebiet wurde im Feuerwehrhaus die Notstromversorgung
gestartet, um eventuelle Einsätze mittels Sirene alarmieren zu
können sowie die Infrastruktur im FF Haus betreiben zu können.
Bereits wenige Minuten später wurde der Kdt.-Stellvertreter über
einen größeren Ast auf der B121 informiert, woraufhin einige
Kameraden zum Einsatz gerufen wurden.
Kurze Zeit später alarmierte dann die Landeswarnzentrale die FF
Gaflenz ´zu einem Sturmschaden auf der Gschnaidter Landesstraße.
Durch die Notstromversorgung konnte die Alarmierung trotz
Stromausfall mittels Sirene erfolgen.
Am Einsatzort angekommen wurde ein größerer Baum in einer
Freileitung hängend vorgefunden, dieser Sturmschaden hatte auch den
Stromausfall ausgelöst.
Vom ebenfalls vor Ort befindlichen Mitarbeiter des Energieversorgers
wurde die Stromleitung freigeschalten. Aufgrund der Lage und der
Tatsache, dass ein LKW des Netzbetreibers nicht verfügbar war, wurde
die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Weyer zur Unterstützung
angefordert.
In der Zwischenzeit trafen auch die Kameraden der ebenfalls
alarmierten FF Moosgraben ein, und so wurde an beiden Seiten die
Einsatzstelle großräumig abgesichert. Mit mehreren Scheinwerfern
wurde eine umfangreiche Beleuchtung aufgebaut, um die
herausfordernden Freischneidearbeiten zu ermöglichen.
Mittels präzisen Fahrten der Teleskopmastbühne konnte ein Kamerad
mit einer Motorsäge die betroffenen Leitungen ohne weitere
Beschädigungen vom hängenden Baum befreien.
Nachdem die Einsatzstelle freigeräumt und die Stromleitung vom
Energieversorger kontrolliert war, konnte eingerückt werden.
Ein DANK an die beiden Nachbarfeuerwehren für die Unterstützung und
die gute Zusammenarbeit!
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei, Energieversorger |
36 |
TE |
29.06. |
20:40-22:35 |
Notstromversorgung |
1 Mann |
|
Siehe Einsatz 37 und 38!
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
35 |
TE |
28.06. |
16:00-19:00 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter:
OBI Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
34 |
B |
27.06. |
11:18-13:00 |
Böschungsbrand |
25 Mann
16
Mann
22 Mann |
KDO, TLF-A2000/200
KDO,
KLF-A FF Lindau-Neudorf
KDO, TLF-A4000, VF, KRF
FF Wirts |
 Mitten
während des F-KAT Einsatzes in Gramastetten, heulten im
Pflichtbereich Gaflenz die Sirenen. "Brand Baum, Böschung, Flur", so
die Einsatzmeldung. Es brannte eine Böschung neben der B121 in
Richtung der Eisenbahnstrecke in Oberland. Aufgrund der Tatsache,
dass die Wasserversorgung in Oberland eher problematisch ist, und
das Löschfahrzeug zum Aufbau einer längeren Zubringleitung im F-KAT
Einsatz stand, wurde die FF Waidhofen/Ybbs-Wirts nachalarmiert.
In sehr guter Zusammenarbeit der drei Feuerwehren konnte der Brand
rasch unter Kontrolle und in weiterer Folge gelöscht werden!
Ein DANK an die Einsatzkräfte für die, wie immer sehr gute,
Zusammenarbeit!
Einsatzleiter: BI Simon Rettensteiner |
weitere Einsatzkräfte: -- |
33 |
TE |
27.06. |
09:30-11:16 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Simon Rettensteiner |
weitere Einsatzkräfte: --- |
32 |
TE |
27.06. |
05:00-21:16 |
F-KAT Einsatz: Sturmschaden |
8 Mann |
LFB-A2 |
11 Feuerwehren
des Bezirks Steyr-Land mit rund 60 Mann |
 Nachdem bereits am Vortag ein F-KAT Zug des Bezirkes bei den Arbeiten
nach den schweren Unwettern in großen Teilen OÖ im Einsatz war,
erfolgte auch für diesen Sonntag eine Anforderung eines weiteren
Zug nach Gramastetten. Daraufhin setzte sich um 05:00 Uhr das LFB-A2
der FF Gaflenz Richtung Sammelplatz nach Sierning in Bewegung. Um
06:30 Uhr erfolgte von dort die Abfahrt der Einsatzkräfte ins
Einsatzgebiet.
Der mittels zweier Hubrettungsfahrzeuge und Höhenretter verstärkte
Zug erreichte gegen 08:00 Uhr Gramastetten und erhielt dort die
Einsatzbefehle. Der F-KAT Zug wurde in mehrere Gruppen geteilt. In
weiterer Folge wurden noch Verstärkungseinheiten, unter anderem mit
Hubrettungsfahrzeugen und Kranfahrzeugen, anderer Bezirke
hinzugezogen.
Die Mannschaft der FF Gaflenz wurde gemeinsam mit dem KLF-A
Schweinsegg-Zehetner sowie Höhenrettern des Stützpunkt Ternberg mit
einem Kranfahrzeug einer Firma in den Ortsteil Hamberg entsandt.
Dort mussten an mehreren Objekten Beschädigungen an Dächern behoben
werden.
Besonders intensiv gestalteten sich die Arbeiten an einem
Vierkanthof. Dort waren die Kräfte bis in die frühen Abendstunden
mit Arbeiten beschäftigt. Um 21:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft
wieder soweit hergestellt, und ein arbeitsintensiver Sonntag ging zu
Ende!
Herzlichen
DANK an alle Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit sowie der
Feuerwehr Gramastetten für die Versorgung!
Im Besonderen bedanken wir uns bei den Kameraden der FF
Schweinsegg-Zehetner, den Kameraden des Stützpunktes Ternberg sowie
dem Mitarbeiter der Firma "Kran Hoch 3" mit denen wir gemeinsam bei den
Objekten im Einsatz standen!
Zugskdt:
AFK Weyer
Bericht vom BFK Steyr-Land
Video vom BFK Urfahr Umgebung
Video der FF Gramastetten |
weitere Einsatzkräfte: Fremdfirmen |
31 |
TE |
24.06. |
08:30-11:00 |
Wasserversorgung |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter:
AW Anton Nagler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
30 |
TE |
22.06. |
17:10-20:40 |
Wasserversorgung |
3 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter:
OBI Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
29 |
TE |
19.06. |
11:00-12:20 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
28 |
TE |
17.06. |
19:00-20:00 |
Gerätebeistellung - Pumparbeiten |
1 Mann |
|
weitere Einsatzkräfte: --- |
27 |
TE |
11.06. |
12:30-19:00 |
Unterstützung Covid19-Impfungen in Bad Hall |
3 Mann |
|
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Behörde |
26 |
B |
10.06.-11.06. |
14:35-15:45 |
Brand landwirtschaftliches
Objekt - Alarmstufe3 der FF Moosgraben |
insgesamt 40 Mann |
KDO mit EFU Anhänger, LFB-A2 |
insgesamt 19 Feuerwehren aus OÖ und NÖ |
Zu
einem Großbrand bei einem landwirtschaftlichen Objekt rückte an
diesem Donnerstag Nachmittag ein Großaufgebot an Einsatzkräften aus.
Darunter auch die FF Gaflenz. Wobei die Alarmierung mittels Sirene
beim ersten Mal nicht richtig funktionierte. Deshalb musste diese
händisch im Feuerwehrhaus nochmals ausgelöst werden.
Laut Alarmplan rückten das LFB-A2 sowie das KDO-Fahrzeug mit dem
EFU-Anhänger (Einsatzführungsunterstützungseinheit) aus, wobei
bereits bei der Anfahrt eine massive Rauchsäule bzw. in weiterer
Folge ein Vollbrand des gesamten Gebäudes erkennbar war.
Beim Brandobjekt handelte es sich um ein größeres abgelegenes
landwirtschaftliches Objekt in etwa 700m Höhe. Die
Löschwasserversorgung stellt in der Gegend immer eine
Herausforderung dar, und war durch einen Löschteich in rund 1,2km
Entfernung und einer Höhendifferenz von rund 120m sichergestellt.
Mit der Drehleiter Waidhofen/Ybbs, dem Hubsteiger Weyer sowie
unzähligen Rohren der Tanklöschfahrzeuge wurde ein umfassender
Löschangriff gestartet. Versorgt wurde dieser einerseits mit drei
Zubringerleitungen vom zuvor genannten Löschteich sowie im
Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen von einem Löschwasserbehälter
in mehreren Kilometern Entfernung.
Seitens der EFU Gaflenz wurde die Einsatzleitung vor Ort
unterstützt.
Neben dem großen materiellen Schaden kam es leider auch zu mehreren
verletzten Personen, wobei eine mittels Notarzthubschrauber in ein
Krankenhaus geflogen werden musste. Wir senden allen Betroffenen die
besten Genesungswünsche!
Trotz des beherzten Einsatzes der Kräfte konnte der Stadel sowie der
Dachstuhl des Wohntraktes nicht mehr gerettet werden. Auch mehrere
Tiere kamen in den Flammen ums Leben.
Nach mehreren Stunden konnten erste Kräfte aus dem Einsatz
herausgelöst werden, und um etwa 23:00 Uhr war der Brand soweit
unter Kontrolle, dass nur noch Nachlöscharbeiten über den Hubsteiger
Weyer und einige C-Rohre von Tanklöschfahrzeugen notwendig waren.
Versorgt wurden diese mit einer Zubringerleitung von fünf
Löschfahrzeugen.
Der Einsatz wird sich wohl auch noch am gesamten Freitag fortsetzen,
wofür bereits weitere Kräfte bereit stehen!
Erwähnenswert sei auch die couragierte "Nachbarschaftshilfe", so
kamen Landwirte mit Druckfässern bei der Wasserbereitstellung zum
Einsatz. Sie überstellten die geretteten Tiere zu anderen Höfen,
damit diese dort gemolken und gefüttert werden konnten. Die
Landjugend organisierte sich zum Melken der Schafe,.... |
weitere Einsatzkräfte: Notarzthubschrauber C15, Rotes Kreuz,
Polizei, Behörde, Fremdfirmen, Landwirte |
25 |
TE |
07.06. |
17:15-18:10 |
Pumparbeiten |
3 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: OBI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
24 |
TE |
06.06. |
12:30-20:00 |
Unterstützung Covid19-Impfungen in Bad Hall |
1 Mann |
KDO |
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Behörde |
23 |
TE |
03.06. |
08:55-10:20 |
Sicherungsdienst |
6 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Simon Rettensteiner |
weitere Einsatzkräfte: --- |
Mai |
22 |
TE |
29.05. |
16:30-18:30 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
21 |
TE |
24.05. |
18:45-20:45 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
20 |
TE |
17.05. |
08:15-09:01 |
Fahrzeugbergung |
14 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Ein LKW
blieb auf einem Güterweg in Schräglage stecken. Während der Anfahrt
der Einsatzkräfte konnte der LKW von einem Landwirt bereits mittels
Traktor und Seilwinde geborgen werden. Somit konnten die
Einsatzkräfte wieder einrücken.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
19 |
TE |
15.05. |
10:00-14:00 |
Gerätebeistellung - Pumparbeiten |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
April |
18 |
TE |
30.04. |
12:00-20:45 |
Unterstützung Covid19-Impfungen in Bad Hall |
2 Mann |
KDO |
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Behörde |
17 |
TE |
29.04. |
12:15-20:15 |
Unterstützung Covid19-Impfungen in Bad Hall |
1 Mann |
|
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Behörde |
16 |
TE |
26.04. |
17:00-18:30 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: -- |
15 |
TE |
16.04. |
16:15-18:00 |
Gerätebeistellung - Pumparbeiten |
4 Mann |
KDO, LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
14 |
TE |
09.04. |
12:51-13:20 |
Notstromversorgung |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
März |
13 |
TE |
29.03. |
12:15-20:30 |
Unterstützung Covid19-Impfungen in Bad Hall |
1 Mann |
|
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Behörde |
12 |
TE |
28.03. |
09:30-10:30 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Simon Rettensteiner |
weitere Einsatzkräfte: --- |
11 |
TE |
21.03. |
15:38-17:36 |
Fahrzeugbergung |
13 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 |
 Erneut
wurde die FF Gaflenz am Sonntag Nachmittag zu einer Fahrzeugbergung
gerufen. Die eingeteilte Bereitschaftsgruppe rückte dazu mit den
Einsatzfahrzeugen auf die Zufahrtsstraße auf den Heiligenstein aus.
Am Einsatzort wurde ein PKW vorgefunden, der schräg stand. Ein
Abschleppunternehmen konnte zuvor die Bergung aufgrund der Glätte
nicht durchführen. Mittels Einbauseilwinde wurde der PKW gerade
gezogen und anschließend gesichert mit der Winde wieder die
Zufahrtsstraße entlang zurückgeleitet. Dies konnte durch den Einbau
einer Umlenkrolle sowie mehrmaligem
Umsetzen erfolgreich durchgeführt werden. Anschließend konnte der
unbeschädigte PKW die Fahrt fortsetzen.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
8-10 |
TE |
20.03. |
11:39-13:40 |
Mehrere Fahrzeugbergungen |
7 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 |
 Kurz
vor Mittag wurde der Kommandant telefonisch um eine Fahrzeugbergung
auf der Zufahrtsstraße Forsteralm ersucht. Aufgrund der sehr
präzisen Informationen konnte davon ausgegangen werden, dass der
Personalbedarf überschaubar sein wird, wodurch nur einige Mann
alarmiert wurden.
Am Einsatzort wurden zwei "hängende" PKW vorgefunden. Einer war ins
Rutschen gekommen und blieb seitlich im Straßengraben hängen. Ein
zweiter PKW-Lenker wollte helfen, wobei leider auch dessen Fahrzeug
ins Rutsch kam und das erste Auto leicht touchierte. Beide PKW
konnten mittels der Einbauseilwinde geborgen werden und die Fahrt
anschließend wieder fortsetzen.
Nach Beendigung der Arbeiten kam ein weiterer Lenker zu den
Einsatzkräften und bat ebenfalls um Hilfe. Etwa 200 Meter weiter
bergwärts war auch dieser PKW ins Rutsch gekommen und mit seinem
Fahrzeug seitlich im Straßengraben gelandet. Um ein weiters
Abrutschen und somit eine weitere Beschädigung des Fahrzeugs zu
verhindern, war eine Bergung mittels Einbauseilwinde sowie eine
Sicherung mittels Greifzug notwendig,
Noch während dieser Arbeiten kam das nächste Hilfeansuchen, diese
Mal etwa 400m talwärts. Erneut ein PKW, der mittels Seilwinde
geborgen wurde.
Auch diese beiden PKW konnten nach der erfolgreichen Bergung die
Fahrten fortsetzen.
Um ein sicheres Arbeiten für die Einsatzkräfte zu gewährleisten,
musste die Straße gesperrt werden.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, Bauhof Gaflenz |
7 |
TE |
09.03. |
10:15-11:00 |
Notstromversorgung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
6 |
TE |
04.03. |
11:56-13:15 |
Austritt von Betriebsmittel |
6 Mann |
TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Aufgrund
eines technischen Defekts kam es zu einem Austritt von
Betriebsmittel aus einem PKW. Glücklicherweise bemerkte der Lenker
den Austritt rasch und verhinderte so eine größere Verschmutzung von
Verkehrswegen.
Mittels Ölbindemittel konnten die Einsatzkräfte der FF Gaflenz die
etwa 200m lange Spur rasch binden. Der PKW wurde gesichert
abgestellt und ein Auffangbehälter unter der Austrittsstelle
positioniert. Somit konnte die Umweltgefährdung unterbunden werden.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei wurde informiert |
5 |
TE |
02.03. |
10:11-12:00 |
Schwerer Verkehrsunfall |
20 Mann
7
Mann
18 Frau/Mann
je
1 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KLF-A FF Lindau-Neudorf
KLF,
RLF-A4000 Tunnel
FF
Weyer
AFK Weyer, BFK Steyr-Land |
 "PKW
gegen LKW ... - Verkehrsunfall eingeklemmte Person", mit dieser
Einsatzmeldung wurden die Feuerwehren Lindau-Neudorf, Weyer und
Gaflenz mittels Sirene alarmiert.
Vom ersteintreffenden Gruppenkommandant von Pumpe Gaflenz wurde
folgende Lage vorgefunden: ein PKW war frontal gegen einen LKW
gekracht. Die PKW Lenkerin war von einem Feuerwehrkameraden und
chouragierten Anrainerinnen bereits aus dem Fahrzeug gerettet
worden, und wurde vom ebenfalls gerade eingetroffenen Rot-Kreuz Team erstversorgt. Kurz darauf
trafen auch das Kommando- und Tanklöschfahrzeug an der Einsatzstelle
ein. Neben einem Brandschutz wurde die Einsatzstelle sofort
abgesperrt und in weiterer Folge von KLF Lindau-Neudorf und Weyer
eine Umleitung für PKW eingerichtet. Rüstlösch Weyer war an der
Unfallstelle in Bereitschaft. Vom zwischenzeitlich eingetroffenen
NEF Waidhofen/Ybbs wurden notfallmedizinische Maßnahmen gesetzt, und
noch zusätzlich ein Notarzthubschrauber angefordert. Mit diesem
wurde die verletzte Lenkerin in ein Krankenhaus geflogen.
 Nach
der Unfallaufnahme der Polizei wurde der PKW von einer Fremdfirma
entfernt. Vom LKW wurden verklemmte Teile entfernt, sodass dieser
selbständig zur nächstgelegenen Ausweiche fahren konnte, von wo auch
dieser von einem Abschleppunternehmen abholt wurde. Der LKW Lenker
überstand den Crash augenscheinlich unverletzt.
Nach abschließenden Reinigungs- und Ölbindearbeiten konnten die drei
Feuerwehren wieder einrücken.
Einsatzleitung: HBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte:
Christophorus14, NEF Waidhofen/Ybbs, Rotes Kreuz Weyer, Polizei Weyer,
Straßenmeisterei Weyer, Fremdfirma |
Jänner |
4 |
TE |
25.01. |
09:36-10:45 |
Fahrzeugbergung |
5 Mann |
TLF-A200/200, LFB-A2 |
Zur
Bergung eines, in den Straßengraben gerutschten, Kleintransporters
wurde die FF Gaflenz am Vormittag telefonisch gerufen. Mittels
Einbauseilwinde konnte dies rasch durchgeführt werden, und der
Transporter führte anschließend seine Fahrt wieder fort.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
3 |
B |
19.01. |
08:04-08:35 |
Brandmeldealarm - Täuschungsalarm |
13 Mann |
KDO, TLF-A2000/200 |
In einem Kunststoff verarbeitendem Betrieb kam es an einer Maschine zu einer stärkeren
Rauchentwicklung und zum Auslösen der Rauchmelder. Nach der
Erkundung des Bereichs konnte Entwarnung gegeben werden und die
Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Einsatzleiter: HBI Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
2 |
TE |
14.01. |
10:45-11:30 |
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall |
22 Mann
14
Mann
22
Mann
je
1 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO, KLF-A FF Lindau-Neudorf
KDO, KLF,
RLF-A4000 Tunnel
FF
Weyer
AFK Weyer, BFK Steyr-Land |
Mittels Sirene
erfolgte die Alarmierung zu einem vermeintlichen Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Personen auf der B121 Richtung Weyer (Sägewerk Huber).
Daraufhin setzte sich ein Großaufgebot an Einsatzkräften von
Feuerwehr, Rettungskräften und Polizei in Bewegung. Beim Eintreffen
von Pumpe Gaflenz wurde ein PKW in Schräglage im Straßengraben
vorgefunden, Lenker und Beifahrer standen augenscheinlich unverletzt
neben dem Fahrzeug und gaben an, keine Feuerwehr alarmiert zu haben.
Deshalb wurde auch beim Sägewerk Nachschau gehalten, ob eventuell
dort ein Unfall passiert sei. Da dies vom Firmeninhaber
ausgeschlossen wurde, ergab die Nachfrage bei der alarmierenden
Stelle, dass es sich bei der Einsatzstelle mit Sicherheit um den PKW
in Schräglage handelt. Woraufhin die Kräfte der FF Gaflenz den
Einsatz abarbeiteten und die restlichen Einsatzkräfte einrückten.
Der PKW wurde mittels Muskelkraft aus dem Straßengraben geschoben
und konnte danach die Fahrt fortsetzten.
Ein DANK an alle Einsatzkräfte für die Einsatzleistung!
Ein große Bitte der Einsatzkräfte: Die Zivilcourage
anderen zu helfen, indem man den Notruf wählt, ist vorbildlich und
lobenswert! Es wird aber ersucht an der Einsatzstelle entsprechend
gesichert anzuhalten und die Lage zu erkunden sowie dann den
Disponenten am Notruf möglichst genau das vorgefundene Schadensbild
mitzuteilen. Dadurch ist es den Disponenten möglich, sehr
zielgerichtet Einsatzkräfte zur Hilfeleistung zu alarmieren. Bleiben
Sie auch bitte bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort,
sichern Sie die Unfallstelle mit den vorhandenen Mitteln ab, und
weisen Sie die Einsatzkräfte kurz ein. Dieses Mal war es
glücklicherweise nur ein zu großes Aufgebot; viel schlimmer wäre es
gewesen, wenn durch die Angaben beim Notruf zu wenige Kräfte
entsendet worden wären.
DANKE!
Einsatzleitung: HBI Christoph
Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte:
NEF Waidhofen/Ybbs, Rotes Kreuz Weyer, Polizei Weyer |
1 |
TE |
09.01. |
13:15-15:30 |
Ölspur |
2 Mann
5 Mann |
LFB-A2
KLF-A Lindau-Neudorf |
 Die
FF Lindau-Neudorf wurde zu einer längeren Ölspur in Neudorf gerufen.
Zur Absicherung wurden in weiterer Folge Ölspurtafeln der FF Gaflenz
angefordert. Gemeinsam banden die Einsatzkräfte der beiden Gaflenzer
Feuerwehren die teilweise ausgedehnten Verunreinigungen mittels
Ölbindemittel.
Wie sich im Laufe des Einsatzes herausstellte, kam die Ölspur von
einem LKW, der auch im Gemeindegebiet von Großraming eine Ölspur
verursachte. Auch dort waren Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz.
Einsatzleiter: FF Lindau-Neudorf |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |