32 |
21.12. |
18:30-20:00 |
Gerätedienst Dezember |
10 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Derzeit sind aufgrund der
Corona-Beschränkungen nur einsatzrelevante Tätigkeiten erlaubt, und
genau um diese ging es bei einem kurzfristig eingeschobenem
Gerätedienst. Zur Vorbereitung auf eventuelle Einsätze wurden wieder
alle benzinbetriebenen Geräte gestartet und kontrolliert. Weiters wurden
auch die Schneeketten bei den Fahrzeugen nach einer kurzen
Bewegungsfahrt nachgespannt.
Das Ganze erfolgte natürlich laut den Vorgaben mit Abstand sowie
gegenseitig schützend mit MNS. |
31 |
09.12. |
18:30-20:30 |
Videokonferenzschulung für Grkdt. und Kommandomitglieder |
11 Mann |
|
Übungsausarbeitung: HBI Christoph Hochpöchler |
30 |
27.11. |
18:30-20:30 |
Videokonferenzschulung für EFU Mitglieder |
11 Mann |
|
Übungsausarbeitung: OAW Christoph
Hochstrasser und HBI Christoph Hochpöchler |
29 |
09.10. |
18:30-20:30 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
9 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
28 |
05.10. |
18:30-20:00 |
Gerätedienst September |
9 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Anton Egger |
27 |
03.10. |
07:00-16:30 |
Schulung Wärmegewöhnungsanlage bei ready4fire |
3 Mann |
KDO |
Eine
sehr lehrreiche und körperlich anspruchsvolle Ausbildung konnten drei
weitere
Kameraden der FF Gaflenz beim Verein "ready4fire" in Amstetten
absolvieren.
Von Brandlehre über Einsatztaktik und Hohlstrahlrohrtraining bis hin zur
holzbefeuerten Wärmegewöhnungsanlage wurde hier von einem sehr
fundierten Trainerteam den Teilnehmern alles näher gebracht.
Vor allem das zweimalige Vorgehen in einen realen "Brandraum" war eine
sehr wichtige Erfahrung, die bei keiner Schulung beübt werden kann.
Hier geht's zur Homepage von
ready4fire!
Übungsausarbeitung:
ready4fire |
26 |
19.09. |
08:30-13:30 |
Zillen fahren auf der Enns |
5 Mann |
KDO |
  Nachdem
fünf Kameraden in den letzten Jahren die Wasserdienstgrundausbildung
absolviert haben, nutzten sie heute die Gelegenheit sich in Reichraming
wieder mit den Zillen auf der Enns zu bewegen.
Ein DANK an die FF Reichraming für die Möglichkeit deren Zillen zu
benutzen, allen voran Wolfgang Sulzner, der uns die entsprechenden
Gerätschaften übergab! |
25 |
18.09. |
18:30-21:00 |
Atemschutzübung |
14 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200 |
 Zu
Beginn wurden der neu angeschaffte Schlauchtragekorb sowie die Loops
durchgesprochen und die Taktik in Kombination mit Rauchvorhang und der
Druckbelüftung wiederholt. Danach wurde die Theorie in der Praxis
erfolgreich umgesetzt.
Annahme: Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb
Bei der Anfahrt war schon eine unklare Rauchentwicklung aus einer
Betriebshalle erkennbar, beim Erkunden der Lage an der Brandmeldeanlage
wurde eine ausgelöste Meldergruppe im Bereich des Heizraum angezeigt.
Umgehend ging der Atemschutztrupp mit einem C-Hohlstrahlrohr in den
Bereich vor. Während sich der Trupp im stark verrauchten Heizraum
durchkämpfte fanden sie eine unter einer Kiste eingeklemmte Person.
Diese konnte relativ rasch gerettet und der vor dem Rauchvorhang
bereitstehenden Mannschaft übergeben werden. Während der Arbeiten löste
plötzlich ein weiterer Melder aus. Auch in diesem Bereich konnte eine
Person gefunden werden, die ins Freie gebracht wurde.
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf, BI Gerald Lengauer und HBI Christoph Hochpöchler |
24 |
11.09. |
19:00-22:00 |
Allgemeine Übung |
28 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
 Annahme:
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person; zwei PKW waren auf einer
schmalen Straße zusammengestoßen, wobei ein PKW über eine steile
Böschung abgestürzt und der Lenker aus dem Fahrzeug geschleudert war.
Der andere PKW lag seitlich, in diesem Fahrzeug war der Lenker
eingeklemmt.
Pumpe Gaflenz begann nach der Erkundung umgehend mit der
herausfordernden Menschenrettung aus dem seitlich liegenden PKW. Noch
während der Anfahrt des TLF's begann der PKW plötzlich zu brennen, da
die Mannschaft des TLF's aber über den steilen Abhang keinen
Löschangriff vortragen konnte, musste mit dem TLF über eine andere
Straße zum PKW vorgefahren werden. Auf der kurzen Anfahrt rüstete sich
ein Atemschutztrupp aus und konnte nach Eintreffen mittels kombiniertem
HD Rohr- und Kombischaumrohrangriff den fortgeschrittenen PKW-Brand
rasch löschen. Von der restlichen Mannschaft wurde einerseits der
herausgeschleuderte Lenker gerettet, andererseits. von einem
nahegelegenen Löschwasserbehälter eine Versorgungsleitung mittels
Tauchpumpe zum TLF errichtet.
 In
der Zwischenzeit war die LFB-A Mannschaft mit den
Stabilisierungsmaßnahmen sowie den Arbeiten mit dem hydraulischen
Rettungssatz in Kombination mit der Säbelsäge soweit fortgeschritten,
dass der eingeklemmte Lenker schonend aus dem Fahrzeug befreit werden
konnte.
Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit war auch noch eine entsprechende
Beleuchtung aufzubauen sowie eine Einsatzleitung einzurichten.
Ein DANK an dieser Stelle an die Firma Moser, die uns immer wieder ihr
Firmengelände für Übungen zur Verfügung stellt sowie für die Getränke
bei der Nachbesprechung. Ebenfalls ein DANK an die Bäckerei Hirtenlehner
und die Fleischerei Aigner für die Verköstigung!
Übungsausarbeitung: BI Franz Desch und BI
Gerald Lengauer |
23 |
07.09. |
18:30-20:00 |
Gerätedienst September |
8 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Christoph Garstenauer |
22 |
28.08. |
18:30-22:00 |
Allgemeine Funkübung |
16 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
 Eine durchwegs herausfordernde und sehr interessante Funkübung in zwei
Teilen war diesmal von den Übungsteilnehmern zu bewältigen.
Zu Beginn wurden drei Gruppen gebildet und anschließend mit den
Fahrzeugen via Koordinatenmeldung
verschiedene Punkte angefahren. Dort waren
unterschiedliche kleine Aufgaben zu bewältigen, wobei es vor Allem um das
Funken untereinander ging. So waren z.B.: Löschwassermengen zu
berechnen, gefährliche Stoffe zu bestimmen, ....
Im zweiten Teil war eine Einsatzübung abzuarbeiten.
Annahme:
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person; Baum auf Auto; weitere
Personen sind vermisst...
Das perfekt vorbereitete Szenario verlangte den Kräften und dem
eingesetzten Material Einiges ab. Trotzdem konnte die Person innerhalb
von 20 Minuten nach der Alarmierung aus dem PKW befreit werden. Da der
Fahrer und der Beifahrer nicht im Fahrzeug waren, wurde im weitläufigen
Waldgebiet eine Suchaktion gestartet. Die einsetzende Dunkelheit und das
Terrain forderten zusätzlich. Mittels Suchketten, unterstützt durch die
Wärmebildkamera, konnten ebenfalls relativ rasch drei weitere Personen im
Wald aufgefunden werden.
Ein DANK an die Grundbesitzer für die tolle Unterstützung und die
Möglichkeit für die Übung!
Ebenfalls ein großer DANK an unseren Ehrenkommandanten, der neben der
Mitarbeit bei der Ausarbeitung und der Vorbereitung auch für einen
gemütlichen Ausklang sorgte. Aufgrund seines runden Geburtstags lud er zu
einer abschließenden Stärkung ein!
Übungsausarbeitung: BI Simon Rettensteiner
und EHBI Werner Harreither |
21 |
21.08. |
18:30-20:30 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
9 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
20 |
10.08. |
18:30-21:00 |
Gerätedienst August |
9 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Albert Stubauer |
19 |
31.07. |
20:30-22:30 |
Allgemeine Übung - Nachtübung |
30 Mann
6 Frau/Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2
2 Fzg. RK Weyer |
 Annahme: An einer Kreuzung kommt
es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Traktor und einem Radfahrer.
Dadurch stürzen der Radfahrer und das im Kindersitz mitgeführt Kind in
den vorbei fließenden Gaflenzbach. Ein nachkommender PKW kann nicht mehr
bremsen und kracht gegen den Anhänger des Traktors, wodurch sich ein
mitgeführter Baumstamm in die Fahrgastzelle bohrt. In dieser sind drei
Personen eingeklemmt.
Das ersteintreffende LFB-A2 übernahm den zuerst ersichtlichen PKW
Unfall. Während der Erkundung konnte auch der eigentliche Fahrradunfall
erkannt werden welcher von der TLF Gruppe übernommen wurde.
 Die Personenrettung aus dem etwa 1 Meter tiefen Bach wurde mittels
Korbschleiftrage durchgeführt. Auch das etwas abgetriebene
Kleinkind konnte rasch gefunden und gerettet werden. Beide wurden dem
mittlerweile eingetroffenen RK Teams zur weiteren Betreuung übergeben.
Beim PKW waren mittlerweile die Arbeiten mit dem hydraulischen
Rettungsgerät in vollem Gang, wobei das Augenmerk auf eine besonders
schonende Rettung mittels Spineboard gelegt wurde. Innerhalb von einer
halben Stunde konnten alle Personen gerettet werden, und wurden von den
RK Teams gemeinsam mit den FMD Mitgliedern versorgt.
Die Einsatzleitung wurde bei Kommando Gaflenz eingerichtet wobei dabei
die Gerätschaften der EFU-Einheit aufgebaut wurden.
Nach einer abschließenden kurzen Nachbesprechung luden zwei Kameraden
die Übungsteilnehmer zu einer Stärkung in den neben dem Übungsort
gelegenen Gastgarten ein. Dadurch konnte die regionale Wirtschaft erneut
etwas unterstützt werden!
Ein DANK an die beiden "Jubilare" sowie an das Autohaus
"1a Autoservice Helm" für die zur Verfügungstellung der Unfall-PKW's sowie dem
"Bauhof Gaflenz" für die
Unterstützung mit dem Gemeindetraktor.
Ein abschließender DANK auch an die RK-Teams für die wie immer sehr
angenehme Zusammenarbeit, und allen Kameraden für die Übungsteilnahme,
obwohl ein Großteil bereits am Nachmittag bei einem schweren
Verkehrsunfall im Einsatz war!
Übungsausarbeitung: HBI
Christoph Hochpöchler |
18 |
17.07. |
18:30-21:15 |
Übung Gruppe 3 |
12 Mann
9 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2
KLF-A FF Lindau Neudorf |
 Die
erste gemeinsame Übung der beiden Gaflenzer Feuerwehren fand heuer in
Gruppengröße statt. Zwei Szenarien galt es abzuarbeiten.
Station 1: Mittels Steckleiternteilen wurde eine provisorische
Wasserentnahmestelle geschaffen, die von einem Vakuumfass befüllt wurde.
Aus dieser konnte mit der Tragkraftspritze das Wasser entnommen und
ein B-Rohr betrieben werden. Gerade in abgelegenen Gebieten von Gaflenz,
wo oftmals kilometerlange Zubringerleitungen von Bächen gelegt werden
müssen, könnte dies eine zusätzliche Möglichkeit der
Löschwasserbereitstellung darstellen.
Station 2: Forstunfall, eine Person eingeklemmt. Mittels diverser
Gerätschaften wie Hebekissen, Abstützsystem, Unterbaumaterialien,
Spineboard,... erfolgte eine schonende Rettung der Person.
Übungsausarbeitung: HBM David Kopf und
FF Lindau-Neudorf |
17 |
10.07. |
18:30-20:30 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
12 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
16 |
26.06. |
19:00-22:00 |
Allgemeine Übung |
31 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
 Zwei
Szenarien standen bei der ersten Allgemeinen Übung in diesem Jahr auf
dem Programm, auch um das Abstand halten leichter zu gestalten.
Szenario 1 war ein Arbeitsunfall in einem holzverarbeitendem Betrieb,
wobei eine Person unter einem Baumstamm eingeklemmt war.
Szenario 2 war ein Verkehrsunfall ohne Personenschaden, jedoch mit
Austritt eines unbekannten Stoffes aus einem Fass.
Die in zwei Gruppen aufgeteilten Übungsteilnehmer arbeiteten
wechselweise die beiden Übungsannahmen ab. Alle Funktionen, angefangen
beim Einsatzleiter, Gruppenkommandanten, über Atemschutzträger bis hin
zu den Kraftfahrern, wurden dabei durchgewechselt.
Ein
DANK an die Marktgemeinde Gaflenz und die Firma Mirako, die uns neben
den Plätzen auch mit Materialien für die Übung versorgt haben. Ebenfalls
Danke dem Brandschutzbeauftragten der Firma Mirako für die neuesten
Infos zu den adaptierten Wasserentnahmestellen am Betriebsgelände.
Übungsausarbeitung: BI Gerald Lengauer |
15 |
19.06. |
18:30-21:00 |
Atemschutzübung |
12 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf, HFM Andreas Hochstrasser und HFM Thomas Nagler |
14 |
12.06. |
18:30-20:30 |
TLF u. Maschinistenschulung Gruppe4 |
13 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: BI Franz Desch und HBI Christoph Hochpöchler |
13 |
05.06. |
18:30-20:30 |
TLF u. Maschinistenschulung Gruppe3 |
14 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: BI Franz Desch und HBI Christoph Hochpöchler |
12 |
29.05. |
18:30-20:30 |
TLF u. Maschinistenschulung Gruppe2 |
15 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: BI Franz Desch und HBI Christoph Hochpöchler |
11 |
22.05. |
18:30-20:30 |
TLF u. Maschinistenschulung Gruppe1 |
9 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBI Christoph Hochpöchler |
10 |
15.05. |
20:00-21:05 |
Videokonferenzschulung - Hebekissen, Abstützsystem |
13 Mann |
|
Übungsausarbeitung: OBI Andreas Steindler
und HBI Christoph Hochpöchler |
9 |
30.04. |
20:00-21:15 |
Videokonferenzschulung - Waldbrandbekämpfung |
14 Mann |
|
Eine interessante Schulung zum Thema Waldbrandbekämpfung stellte
Zugskommandant Gerald Lengauer zusammen. Aufgrund der aktuellen
Verordnung zur Verhinderung von Waldbränden ist das Thema
"brandaktuell". Zu Beginn wurden die verschiedenen Arten von Waldbränden
erläutert und Bezug auf Einsätze in der Vergangenheit genommen. Weiters
standen unter anderem die Ausbreitungsarten, die Möglichkeiten, die in
den Feuerwehren oder bei Stützpunkten vorhanden sind, bis hin zum
Einsatz luftgebundener Unterstützungseinheiten des Bundesheers oder des
BMI am Programm.
Danach wurden noch "Neuigkeiten" zum Thema Covid-19 Pandemie
durchgesprochen.
Beendet wurde die Übung mit einem Video vom Maibaumaufstellen unseres
E-AW Johann Hochpöchler, das die Veranstaltung von 2017 in Erinnerung
rief. In einem "normalen" Jahr hätten die Kräfte der FF Gaflenz
eigentlich an diesem Abend traditionell den Maibaum in Gaflenz
aufgestellt.
Übungsausarbeitung: BI Gerald Lengauer |
8 |
17.04. |
20:00-21:30 |
Videokonferenzschulung - Taktik im AS Einsatz und Wärmebildkamera |
18 Mann |
|
Die 2. Schulungsvideokonferenz fand zu den Themen "Einsatztaktik im AS
Einsatz" und "Wärmebildkamera" statt.
Zu Beginn wurden die notwendigen allgemeinen Schutzmaßnahmen sowie die
Hygienemaßnahmen im AS Einsatz nochmals kurz wiederholt. Danach wurden
die Präsentationen zu den beiden Schulungsthemen durchgearbeitet.
Übungsausarbeitung: HBI Christoph Hochpöchler |
7 |
11.04. |
14:00-16:00 |
Gerätedienst April |
1 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen musste der Gerätedienst als "One-Man
Show" durchgeführt werden. Um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten
wurden alle benzinbetriebenen Gerätschaften gestartet und auf
Betriebstemperatur gebracht. Abschließend mussten noch die
vorgesehenen oberflächlichen Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt werden.
Übungsausarbeitung:
AW Markus Stadler |
6 |
04.04. |
20:00-21:30 |
Videokonferenzschulung - Digitalfunk |
18 Mann |
|
Auch
wenn der Ausbildungsbetrieb bei den Feuerwehr österreichweit derzeit
pausieren muss, greift die FF Gaflenz aktuell eine sehr gute Idee der FF
Pfarrkrichen auf. Feuerwehrkräfte bedürfen eines umfangreichen Wissens,
um die an sie gesetzten Aufgaben bei Einsätzen erfolgreich bewältigen zu
können. Genau dieses Wissen kann nun auch, vielleicht etwas ungewohnt
und nicht so kameradschaftlich wie früher, per Videokonferenz
aufgefrischt werden.
So stand an diesem Samstagabend die erste Schulungsvideokonferenz zum
Thema Digitalfink am Programm. Unser Lotsenkommandant konnte die
umfangreichen Möglichkeiten des Digitalfunks anhand einer Präsentation
wiederholen.
Im Anschluss erläuterte der Kommandant die aktuellen Verhaltensregeln,
die sich seit Tagen immer wieder ändern und aktualisieren. Vor allem
punkto Eigenschutz. Wann reichen das große Visier und Einweghandschuhe?
Wann sind zusätzlich Mundschutzmasken zu tragen? Wie ist die
Desinfektion durchzuführen?
Nach 1 1/2 Stunden konnte dieser Versuch erfolgreich beendet werden, und
danach wurde noch über Dies und Das gesprochen.
Es war nicht nur die erste Schulung per Videokonferenz, es war
auch das erste Mal, dass eine Übung Kontinentübergreifend stattfand. Es
nahm nämlich auch ein Kamerad, der gerade in Neuseeland ist, an der
Schulung teil!
Übungsausarbeitung: BI Simon Rettensteiner, OAW Christoph Hochstrasser,
OBI Andreas Steindler und HBI Christoph Hochpöchler |
5 |
02.03. |
18:30-20:00 |
Gerätedienst März |
10 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM David Kopf |
4 |
21.02. |
18:30-20:30 |
FMD Übung |
9 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HFM Manuel Großberger |
3 |
13.02. |
18:30-20:00 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
10 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
2 |
03.02. |
18:30-20:00 |
Gerätedienst Februar |
15 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Anton Egger |
1 |
13.01. |
18:30-20:30 |
Gerätedienst Jänner |
7 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM
Christoph Garstenauer |