49 |
21.12. |
19:00-20:00 |
Drohnenübung |
8 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
OBI Andreas Steindler |
48 |
07.12. |
19:00-21:00 |
Schulung für Grkdt. und KDO Mitglieder |
9 Mann |
|
Übungsausarbeitung: OAW Michael Gradauer (AFK Weyer) |
47 |
05.12. |
19:00-20:45 |
Gerätedienst Dezember |
10 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM
Albert Stubauer |
46 |
18.11. |
19:00-21:00 |
Atemschutzübung |
8 Mann |
TLF-A 2000-200 |
"Austritt
einer ätzenden Flüssigkeit", so die Annahme für diese Schulungsübung. Zu
Beginn wurden die Gerätschaften die im TLF mitgeführt werden kurz
durchgesprochen und anschließend das Ganze praktisch beübt.
Dazu rüstete sich ein Atemschutztrupp mit Schutzanzügen der Schutzstufe2
aus und erkundete den Bereich. Wobei ein Fass aufgefunden wurde bei dem
aus einem Loch der Stoff austrat. Mittels Dichtplatte und Gurten wurde
der Austritt gestoppt und danach das Fass in einen sicheren Bereich
verbracht. Danach wurde der Trupp entsprechend dekontaminiert und die
Ausrüstung versorgt.
Abschließend wurde die Übung noch durchgesprochen und die notwendigen
Maßnahmen nochmals wiederholt.
Übungsausarbeitung:
HBM d. F.
Christoph Kopf und OBM d.F. Thomas
Nagler |
45 |
14.11. |
18:30-22:30 |
Funkübung in Pechgraben - Vorführung Drohne- und EFU |
5 Mann |
KDO mit EFU Anhänger |
insgesamt 6 Feuerwehren |
An
diesem Montag durften wir bei der Funkübung bei der FF Pechgraben unsere
beiden Stützpunkte Einsatz-Führungsunterstützung (EFU) und Drohne
vorstellen.
Ein DANK an díe FF Pechgraben für die Übungseinladung und die
abschließende Verpflegung.
Übungsausarbeitung: FF Pechgraben |
44 |
12.11. |
14:00-17:30 |
Einwintern |
15 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung:
AW Markus Stadler |
43 |
07.11. |
19:00-20:45 |
Gerätedienst November |
8 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM David Kopf |
42 |
05.11. |
16:30-21:00 |
Großübung mit dem Roten Kreuz in Gaflenz |
19 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2, EFU Anhänger |
weitere 4 Feuerwehren sowie AFK Weyer |
 "Brand Wohnhaus,
zwei Personen vermisst....", so die Annahme für die Pflichtschulung des
Roten Kreuz Weyer sowie die Feuerwehren Gaflenz, Garsten,
Lindau-Neudorf, Maria Neustift und Weyer.
Die ersteintreffenden Feuerwehren Gaflenz und Lindau-Neudorf begannen
mit je einem Atemschutztrupp einen Innenangriff zur Personenrettung im
stark verrauchten Wohnhaus.
Kurz nachdem das erste RK Fahrzeug am Übungsort eintraf, kam von einem
Atemschutztrupp die Meldung, dass es zu einem Deckeneinsturz gekommen
sei und dieser Trupp im Keller eingeschlossen sei, gleichzeitig brach
auch der Funkkontakt zum zweiten Trupp im Obergeschoß ab.
Sofort wurden Atemschutztrupps des TLF Maria Neustift und des RLF Weyer
zur Rettung der Trupps ins Gebäude geschickt. Rasch konnten die Trupps
gefunden werden und die verunglückten Atemschutzträger wurden ins freie
gerettet. Dort wurden die von Sanitätern einem Notarzt und
Feuerwehrkameraden erstversorgt und in weiterer Folge zu einem
Versorgungsplatz gebracht.
Ein weiterer Atemschutztrupp vom LFB Gaflenz unterstützte ebenfalls die
Arbeiten und konnte auch den Hausbewohner auffinden. Dieser war stark
alkoholisiert und verlangte dem Trupp einiges ab. Konnte ab dann
schließlich auf aus dem Gebäude getrettet werden und wurde mit
Polizeibegleitung zum Versorgungsplatz geleitet.
Während die Arbeiten voll im Gange waren kam die Bewohnerin zum Wohnhaus
die stark aufgeregt eine weitere Herausforderung für die Einsatzkräfte
bedeutete.
 Aufgrund der Dunkelheit kam auch der Stromerzeuger der FF Maria Neustift
zum Einsatz der entsprechendes Beleuchtungsgerät zur Verfügung stellen
konnte. Die Einsatzleitung wurde vom KDO Gaflenz errichtet, wobei die
von der EFU Garsten unterstützt wurde. Vor allem die Zusammenarbeit von
EFU Garsten und Drohnenstützpunkt Gaflenz stand dabei im Vordergrund.
Dadurch konnten entsprechende Lagedarstellungen erstellt werden.
Zur Wasserversorgung wurde eine Leitung vom Neudorfbach errichtet.
DANK der engagierten Arbeit und der guten Zusammenarbeit aller Kräfte
konnte diese herausfordernde Übung erfolgreich abgeschlossen werden.
Danach fand im Feuerwehrhaus Gaflenz eine kurze Nachbesprechung statt
bei dem vor allem allen Einsatzkräften nochmals für ihren Einsatz
gedankt wurde. In kleiner Rund mit den Gruppenkommandanten wurde die
Übung nochmals durchbesprochen und die positvien Dinge und eventuelle
Potentiale aufgezeigt.
Ein großer DANK auch an den Besitzer des Areals für die Möglichkeit die
Übung dort durchzuführen!
Übungsausarbeitung:
Rotes Kreuz Weyer und FF Gaflenz |
41 |
29.10. |
12:30-17:30 |
ÖBB und Wasserdienstübung in Großraming |
11 Mann |
KDO, EFU Anhänger |
weitere 6 Feuerwehren sowie AFK
Weyer |
  Seitens der FF
Gaflenz wurde mit dem EFU Stützpunkt die Einatzleitung Großraming
unterstützt und gleichzeitig ergänzte der Drohnenstützpunkt die Arbeit
der EFU mit Bildern der Erkundungsflüge von Oben. Dabei konnten neue
Anwendungsgebiet der Drohne ausprobiert werden. So wurden verletzte
Personen im gesperrten Gleisbereich aufgespürt und die Bilder der
Verletzungsmuster an einen Notarzt übermittelt, der eine rasche
Erstsichtung durchgführen konnte. Ebenfalls wurden die Positionen an den
Abschnittsleiter übermittelt, der zielgerichtet Trupp zur
Personenrettung ins unwegsame Gelände schicken konnte und so wurde ein
rasches Auffinden und Retten ermöglicht.
Ein Bericht zur Übung findet man auch auf der Homepage des BFK
Steyr-Land!
Übungsausarbeitung:
AFK Weyer |
40 |
21.10. |
19:00-22:00 |
Herbstübung des Pflichtbereich Gaflenz in Neudorf |
23 Mann
21 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2
KDO, KLF-A Lindau-Neudorf |
"Brand im Keller
eines Wohnhauses", so die Übungsannahme für die beiden Gaflenzer
Feuerwehren bei der heurigen Herbstübung die in Neudorf stattfand. Die
ersteintreffende FF Lindau Neudorf begann umgehend mit dem Aufbau einer
Zubringerleitung vom Gaflenzbach und brachte einen Atemschutztrupp zum
Innenangriff in den Einsatz. Kurz darauf traf das TLF Gaflenz und
stellte ebenfalls einen Atemschutztrupp der die Personenrettung und
Brandbekämpfung unterstützte. Die Mannschaft vom LFB Gaflenz baute eine
weiteres Zubringerleitung zum Tanklöschfahrzeug auf. Beim
Kommandofahrzeug Gaflenz wurde die Einsatzleitung errichtet und ein
Atemschutzsammelplatz beim KDO Lindau-Neudorf errichtet.
Nachdem alle Übungsziele erreicht waren konnte die Übung erfolgreich
beendet werden. Ein großer DANK den Hausbesitzerrn und den Nachbarn für
den gemütlichen Ausklang und die Verköstigung!
Übungsausarbeitung: FF
Lindau-Neudorf |
39 |
15.10. |
07:30-12:45 |
Übung mit Tauchstützpunkt Losenstein |
5 Mann |
KDO, EFU Anhänger |
Im Zuge der Übung
des Tauchstützpunktes Losenstein wurde am Vormittag gemeinsamt mit dem
Wasserwehrstützpunkt Dietach mittels Sonar und dem Drohnenstützpunkt
Gaflenz nach Personen im Wasser gesucht. Dabei konnten wichtige
Erkenntnisse für zukünftige Einsätze gewonnen werden.
Übungsausarbeitung: Tauchstützpunkt
Losenstein |
38 |
14.10. |
19:00-21:00 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
9 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
OBM d.F. Thomas
Nagler und OBM d. F. Andreas Hochstrasser |
37 |
07.10. |
19:00-21:30 |
Übung Gruppe2 |
14 Mann |
TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Annahme:
Verkehrsunfall zwischen einem PKW, einem Radfahrer und zwei Fußgänger,
wobei alle drei verletzt wurden bzw. teilweise auch eingeklemmt waren.
Mittels Spineboard bzw. Schaufeltrage konnten zwei Personen rasch
gerettet werden. Zur Befreiung der dritten Person waren neben den beiden
Hebekissen und der Zahnstangenwinde auch viel Unterbaumaterial notwendig.
Zudem musste aufgrund der Dunkelheit auch eine entsprechende Beleuchtung
aufgebaut werden.
Ein DANK an unseren Gruppenkdt. und seine Familie für die anschließende
Verköstigung!
Übungsausarbeitung: HBM Anton Egger |
36 |
29.09. |
19:00-21:00 |
Funkübung |
6 Mann |
KDO |
Übungsausarbeitung: BI Simon Rettensteiner |
35 |
16.09. |
18:00-22:00 |
Übung bei der FF Weyer |
11 Mann |
TLF-A2000/200, LFB-A2 |
insgesamt 3 Feuerwehren |
"Brand landwirtschaftliches
Objekt...", so die Annahme für eine durchaus herausfordernde Übungen zu
der die FF Weyer die beiden Gaflenzer Feuerwehren einlud.
Der erste Atemschutztrupp vom Rüstlöschfahrzeug Weyer begann nach dem
Eintreffen mit einem Innenangriff zur Rettung von drei Personen sowie
der Brandbekämpfung. Unterstütz wurde der Innengriff in weiterer -folge
durch den Trupp der FF Lindau-Neudorf.
In der Zwischenzeit errichteten die Mannschaften der drei Löschfahrzeuge
eine etwa 800m lange Zubringerleitung vom Gaflenzbach zu den
Tanklöschfahrzeugen.
Aufgrund eines angenommenen Zwischenfalls eines ATS Trupp musste auch
noch der dritte Trupp der FF Gaflenz in den Innenangriff gehen und die
verletzten Kameraden retten.
Nachdem alle Übungsziele erreicht waren konnte zusammengeräumt und die
Übungsnachbesprechung durchgeführt werden.
Ein DANK an die FF Weyer für die Übungseinladung und die abschließende
Verpflegung durch die Besitzer des Übungsobjekts.
Übungsausarbeitung: FF Weyer |
34 |
09.09. |
19:00-22:00 |
Allgemeine Übung - Stationsbetrieb |
28 Mann |
KDO, TLF-A 2000/200, LFB-A2, EFU Anhänger |
 Bei dieser Übung
stand ein Stationsbetrieb am Programm:
Station 1: Lageführung - Im EFU Zelt wurde eine Einsatzleitung errichtet.
Dann wurde mit Mitteln der EFU Einheit die Arbeit der beiden anderen
Stationen protokolliert
Station 2: Bergen von Gütern mittels Greifzug und Seilwinde - Mit den
beiden Mitteln wurde jeweils ein Traktor lageverändert
Station3: Löschwasserförderung und Einbaupumpe des TLF - mit einer
Tragkraftspritze wurde angesaugt und Löschwasser zum TLF gefördert. Dort
wurden verschiedene Angriffsmittel wie das HD Rohr, der
Schaumschnellangriff oder auch der Wasserwerfer wurde in Betrieb genommen.
Übungsausarbeitung: BI
Franz Desch |
33 |
08.09. |
19:00-21:00 |
Drohnenübung |
6 Mann |
KDO, EFU Anhänger |
Übungsausarbeitung:
Drohnenteam |
32 |
02.09. |
19:00-21:00 |
Übung Gruppe1 |
6 Mann |
LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM
Christoph Garstenauer |
31 |
26.08. |
19:00-20:30 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
8 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
30 |
05.08. |
19:00-20:30 |
Drohnenübung |
10 Mann |
LFB-A2, EFU Anhänger |

Übungsausarbeitung:
Drohnenteam |
29 |
04.08. |
19:00-21:00 |
Übung Gruppe4 |
6 Mann |
TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM
Albert Stubauer |
28 |
15.07. |
19:00-20:30 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
7 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
27 |
11.07. |
21:45-00:15 |
Drohnennachtflugübung |
4 Mann |
KDO |
Übungsausarbeitung:
Drohnenteam |
26 |
08.07. |
19:00-21:30 |
Übung Gruppe3 und Atemschutzübung |
15 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM d. F.
Christoph Kopf und HBM David Kopf |
25 |
24.06. |
18:00-20:30 |
Drohnenübung |
3 Mann |
KDO |
Übungsausarbeitung:
Drohnenteam |
24 |
15.06. |
19:00-21:30 |
EFU und Drohnenübung |
9 Mann |
KDO, LFB-A2, EFU Anhänger |
 Bei
der Übung stand der Aufbau der EFU samt Drohnenunterstützung
am Programm. Ein Teil der Mannschaft baute beim Feuerwehrhaus die
Einsatzleitung auf und der andere Teil fuhr mit dem LFB-A2 und der
Drohnenausstattung in die Breitenau und bereitete dort alles für den
Drohneneinsatz vor.
Nach den Vorbereitungsarbeiten startete die Drohne zu den
Erkundungsflügen, wobei das Livebild direkt in die Übungsleitung beim
Feuerwehrhaus übertragen wurde. Erneut konnten dadurch wichtige
Erkenntnisse für einen erfolgreichen Einsatz der Drohne zur
Einsatzführungsunterstützung gewonnen werden.
Beobachtet wurde die Übung von vier Kameraden der FF Rosenau (NÖ), die
sich Ideen für die Ausstattung ihres neues Kommandofahrzeuges holten.
Übungsausarbeitung: ABI Christoph
Hochpöchler |
23 |
10.06. |
19:00-21:30 |
Übung Gruppe2 |
12 Mann |
KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 |
Die Übung bestand
aus zwei Teilen. Zu Beginn wurde mittels beider Tragkraftspritzen
angesaugt und mehrere C-Rohre sowie der Wasserwerfer in Betrieb
genommen, um die Kapazität der Entnahmemöglichkeit zu überprüfen.
Danach wurde der Gruppe die Drohne vorgestellt und einige Übungsflüge
durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit des neuen Einsatzmittels zu
vermitteln.
Übungsausarbeitung: HBM Anton Egger |
22 |
03.06. |
18:00-21:00 |
Drohnenübung |
8 Mann |
KDO |
Nachdem die Drohne
in dieser Woche offiziell übergeben wurde, stand die erste
"Gewöhnungsübung" am Programm. Dabei konnten die Teilnehmer erste Flüge
wagen und sich mit der technischen Ausstattung vertraut machen. So wurden
beispielsweise
der Zusatzscheinwerfer und die Kamera probiert. Auch die Übergabe von
Steuerungsfunktionen zwischen den beiden Fernsteuerungen wurde erprobt.
Übungsausarbeitung:
Drohnenteam |
21 |
27.05. |
19:00-21:00 |
Allgemeine Übung - Brand Nebengebäude mit Brandausbreitung auf Wald |
28 Mann |
KDO, TLF-A 2000/200, LFB-A2 |
 "Brand
Nebengebäude im Lilienthal, Ortsteil Pettendorf.....", so die Übungsannahme.
Während der Anfahrt zum Objekt kam es aufgrund des starken Windes zu
einer Brandausbreitung auf den angrenzenden Wald. Der Einsatzleiter
teilte die Mannschaft zur Menschenrettung bzw. Brandbekämpfung im
Nebengebäude ein. In diesem waren mehrere Personen vermisst.
Das Löschfahrzeug erhielt den Einsatzbefehl, den entstehenden Waldbrand
zu bekämpfen, dafür wurde über eine Forststraße ein Leitung gelegt und
die Brandbekämpfung mittels zweier C-Rohre durchgeführt. Ebenfalls war
in diesem Bereich auch ein Löschrucksack für erste Versuchszwecke
eingesetzt.
Von der Mannschaft Tanklöschfahrzeugs war inzwischen der Atemschutztrupp
bereits mit der Menschenrettung beschäftigt. Innerhalb kurzer Zeit
konnten insgesamt fünf Personen aus dem Gefahrenbereich gerettet werden
und eine Brandbekämpfung mittels Hohlstrahlrohr durchgeführt werden. Die
Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeugs wurde mittels Tauchpumpe aus
dem am Objekt vorbeilaufenden Bach sichergestellt.
Beim
Kommandofahrzeug wurde eine Einsatzleitung aufgebaut, wobei auch bei
dieser Übung bereits wieder eine Drohnenpilot eingesetzt war und so die
Lageführung mittels aktueller Luftbilder unterstützte.
Ein DANK an die Grundeigentümer für die Möglichkeit die Übung
durchzuführen und die abschließende Verköstigung!
Übungsausarbeitung: BI Gerald Lengauer und OBI Andreas Steindler |
20 |
21.05. |
14:45-20:00 |
Funkübung "Inneres Ennstal" in Kleinreifling |
6 Mann |
LFB-A2 |
Insgesamt 4 Feuerwehren |
 Die diesjährige Funkübung für die Feuerwehren Gaflenz, Kleinreifling,
Lindau- Neudorf fand in Kleinreifling statt. Von den
Übungsverantwortlichen wurden fünf interessante Stationen aufgebaut. So
musste beispielsweise eine Personenrettung mittel Korbschleiftrage, eine
Traktorbergung mittels Greifzug, eine weitere Personenrettung mittels
Hebekissen oder ein Böschungsbrand vom A-Boot aus bekämpft werden,
Angefahren wurden die Stationen
von den Gruppen
wechselweise, wobei sie die Standorte per Koordinatenmeldung bekamen und
diese dann anhand der Österreichkarte eruieren mussten.
Ein
DANK an die FF Kleinreifling für die tolle Schulungsübung sowie die
abschließende Verpflegung im FF Haus!
Eventuelle weitere Berichte:
FF
Kleinreifling
/
FF Weyer
Übungsausarbeitung: FF Kleinreifling |
19 |
18.05. |
18:00-22:30 |
Übung in Garsten mit EFU Unterstützung |
4 Mann |
KDO mit EFU Anhänger |
insgesamt 7 Feuerwehren |
"Brand
im Veranstaltungssaal der Molkerei in Garsten", so lautet der
Übungseinsatzbefehl für den Pflichtbereich Garsten. Das
Atemschutzfahrzeug der FF Steyr sowie die FF Gaflenz mit dem
EFU-Stützpunkt unterstützten die Übung.
Während von mehreren Atemschutztrupps der Feuerwehren Innenangriffe zur
Personenrettung und Brandbekämpfung vorgetragen wurden, errichteten
weitere Kräfte zwei Zubringerleitungen zu den Tanklöschfahrzeugen.
Aufgabe der EFU Gaflenz war die Unterstützung der örtlichen
Einsatzleitung bei der Protokollierung und Lage- sowie Kräfteführung.
Ein DANK an díe FF Garsten für die Übungseinladung und die abschließende
Verpflegung.
Übungsausarbeitung: FF Garsten |
18 |
13.05. |
19:00-20:30 |
Drohne Gewöhnungsübung |
6 Mann |
|
Übungsausarbeitung: ABI Christoph Hochpöchler |
17 |
09.05. |
18:30-21:30 |
Funkübung in Großraming mit EFU Unterstützung |
6 Mann |
KDO mit EFU Anhänger |
insgesamt 6 Feuerwehren |
Eine Suchaktion war
die Übungsannahme bei der Funkübung der Pflichtbereiche Großraming und
Maria Neustift. Seitens des EFU Stützpunktes wurde die Übungsleitung im
Feuerwehrhaus Großraming unterstützt.
Ein DANK an díe FF Großraming für die Übungseinladung und die
abschließende Verpflegung.
Übungsausarbeitung: FF Großraming |
16 |
02.05. |
19:00-20:45 |
Gerätedienst Mai |
6 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Christoph Garstenauer |
15 |
29.04. |
19:00-21:00 |
Allgemeine Übung - Verkehrsunfall eingeklemmte Person |
32 Mann |
KDO, TLF-A 2000/200, LFB-A2 |
"Verkehrsunfall, Baumstämme auf PKW gefallen,
mehrere eingeklemmte Personen", so die Übungsannahme für die
Einsatzkräfte der FF Gaflenz. Bei der Erkundung der Lage durch den
Einsatzleiter wurde eine reglose Person neben einem PKW liegend
vorgefunden, nach einem Notfallcheck musste umgehend mit
Wiederbelebungsmaßnahmen durch Kräfte des Feuerwehrmedizinischen
Dienstes begonnen werden. Gleichzeit begannen weitere Kräfte mit dem
Rettungsarbeiten der eingeklemmten Personen aus den PKW's.
Aufgrund von Zeugenaussagen musste davon
ausgegangen werden, dass zusätzlich noch mindestens zwei Personen
Richtung des angrenzenden Firmengeländes gelaufen waren. Freie
Kräfte von Tank und KDO Gaflenz suchten das Gelände ab und konnten nach
kurzer Zeit auch die Personen auffinden.
Ü bungsausarbeitung: BI Franz Desch |
14 |
23.04. |
15:30-18:30 |
Übung im Tunnel Losenstein |
6 Mann |
KDO |
insgesamt 6 Feuerwehren |
Eine interessante
Übung konnten Mitglieder der beiden EFU Stützpunkte Garsten und Gaflenz
in Losenstein beobachten. Da die beiden EFU Stützpunkte bei der
Tunneleinsatztaktik berücksichtigt wurden, werden diese bei größeren
Einsätzen im Tunnel Losenstein und zukünftig auch beim Tunnel Weyer
eingesetzt. Um einen Einblick in den Ablauf eines Tunneleinsatzes zu
bekommen, stand den beiden EFU's ein Kamerad der FF Losenstein zur
Seite, der den Ablauf erklärte. Auch die Tunnelwarte in Losenstein
konnte besichtigt werden und wichtige Erkenntnisse für zukünftige
Einsätze erlangt werden.
Ein DANK an die FF Losenstein für die Übungseinladung und die
abschließende Verpflegung.
Übungsausarbeitung: FF Losenstein |
13 |
08.04. |
19:00-21:30 |
Atemschutzübung |
19 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Ein Brand in einem
Wohnhaus mit mehreren vermissten Personen war Übungsannahme dieser
Atemschutzübung. Vom Tanklöschfahrzeug und Löschfahrzeug wurde je eine
Atemschutztrupp gestellt, der parallel einen Innenangriff in beiden
betroffenen Geschoßen durchführte. Rasch konnten alle vermissten
Personen gefunden und ins Freie gebracht werden.
Ein DANK an unseren Kameraden für die Zurverfügungstellung seines
Rohbaus für die Übung und die Verpflegung im Anschluss!
Übungsausarbeitung: HBM d. F. Christoph Kopf und OBM d. F. Thomas Nagler |
12 |
04.04. |
19:00-20:15 |
Gerätedienst April |
7 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Albert Stubauer |
11 |
01.04. |
19:00-21:00 |
Funkübung |
11 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Mittels Koordinatenmeldung wurde die Mannschaft mit den drei Fahrzeugen
zu verschiedenen Punkten in der Einsatzzone geschickt. Dort wurden
anhand der Karten des
EPZ-Elementarschadenpräventionszentrums
der BVS OÖ
verschiedene Wasserdurchlässe erkundet und in die entsprechenden
Kategorien eingeteilt. Hintergrund dieser Erkundung des Einsatzgebietes
ist ein Projekt der beiden zuvor Genannten. Dabei werden über das
gesamte Bundesland Risikokarten bei Starkregenereignissen erstellt. Um
das Kartenmaterial entsprechend abzugleichen wurden die Feuerwehren von
OÖ ersucht, das Projekt zu unterstützen.
Zusätzlich wurden außerdem kleine Aufgaben an die Teams
übermittelt, damit vor Allem verschiedene Funkgesprächsarten auf
unterschiedlichen Sprechgruppen beübt werden konnten.
Übungsausarbeitung: BI Simon Rettensteiner |
10 |
28.03. |
17:15-22:00 |
FMD Sachbearbeiterschulung |
5 Mann |
|
Zu einer interessanten Schulung
lud das FMD-Team des Bezirks gemeinsam mit der Firma Weber rescue ein.
Auf deren Firmengelände konnten bei drei Stationen unterschiedliche
Rettungsformen aus verunfallten PKW beübt werden. Durch das engagierte
und fachlich versierte Ausbildnerteam wurde den Teilnehmern eine tolle
Auffrischung mit den neuesten Gerätschaften geboten werden. Ein großes
DANKE für die Möglichkeit der Schulungsteilnahme!
Übungsausarbeitung: AFKDO Weyer |
9 |
25.03. |
19:00-21:15 |
EFU Schulung |
8 Mann |
|
Übungsausarbeitung: ABI Christoph Hochpöchler |
8 |
07.03. |
19:00-20:15 |
Gerätedienst März |
10 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM
Kopf David |
7 |
25.02. |
19:00-20:30 |
Gruppenübung 1 und 3 |
10 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
"Personenrettung
auf Baustelle, ...", so die Annahme bei dieser Gruppenübung. Am Übungsort
wurde eine Person im Kellergeschoß einer Baustelle vorgefunden, die
ansprechbar war, jedoch über massive Schmerzen klagte. Von einem FMD
Mitglied wurde die Person betreut, während eine Beleuchtung aufgebaut
wurde. Gleichzeitig wurde alles für eine schonende Rettung vorbereitet6.
Dazu wurden verschiedene Varianten mit Spineboard oder Dreibein
probiert.
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph Garstenauer und HBM
David Kopf |
6 |
18.02. |
19:00-20:30 |
Atemschutzübung - Atemschutzleistungstest |
6 Mann |
|
Übungsausarbeitung:
HBM Christoph
Kopf |
5 |
07.02. |
19:00-20:30 |
Gerätedienst Februar |
5 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Anton Egger |
4 |
04.02. |
19:00-21:15 |
FMD Übung |
8 Mann |
|
 Arten
der Wundversorgung, Anbringen eines Druckverbands, die Inhalte der
verschiedenen Erste Hilfe Rucksäcke, Personenrettung mittels Spineboard
aus einem PKW und Reanimation, das Alles stand am Programm einer sehr
gut organisierten FMD Übung. All die Stationen wurden von den
Übungsteilnehmern abgearbeitet und so das Wissen wieder aufgefrischt.
Übungsausarbeitung:
HFM Florian Krenn und OFM
Gerald Hinteramskogler |
3 |
28.01. |
19:00-21:00 |
Gruppenübung 2 und 4 |
16 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Die Teilnehmer
wurden in zwei Gruppen geteilt und anschließend wurden mehrere
verschiedene Stationen durchgearbeitet. So standen das hydraulische
Rettungsgerät, die Hebekissen, die Rangierroller, der Leuchtballon, das
Dreibein und die Notstromversorgung des Feuerwehrhauses am Programm.
Nach rund zwei Stunden war der interessante und vor allem lehrreiche
Stationsbetrieb erfolgreich abgearbeitet.
Übungsausarbeitung:
HBM Anton Egger und HBM Albert
Stubauer |
2 |
22.01. |
19:00-20:30 |
Fahrerschulung |
3 Mann |
TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: AW Markus Stadler |
1 |
03.01. |
19:00-20:15 |
Gerätedienst Jänner |
12 Mann |
KDO, TLF-A 2000-200, LFB-A2 |
Übungsausarbeitung: HBM Christoph Garstenauer |