FF Gaflenz zur Übersicht
LOSENSTEIN. Für 22 Teilnehmer fand am Samstag, den 19. April 2025, die Grundausbildung Tunnel einen gebührenden Abschluss. Im Burgtunnel Losenstein konnten die Abschlussübungen wieder praxisnah durchgeführt werden.
Die theoretischen Lehrinhalte wurden bereits am 17. März in Weyer vermittelt. Dabei wurden einige Grundbegriffe, Tunnelbaukunde, das richtige Vorgehen und unterschiedliche Lösch-, Such-, und Rettungstechniken im Tunneleinsatz erlernt.
An einem weiteren Abend wurden die Teilnehmer dann auf die praktische Ausbildung vorbereitet, welche dann im Burgtunnel Losenstein stattfand.
In der Tunneleinsatztaktik gehen die Löschgruppen mit bereits vorher genau definierten Einsatzaufträgen in den Tunnel vor. Damit die Aufgaben, die eine Gruppe im Ernstfall auszuführen hat auch sitzen, wurden diese bei der Ausbildung sowohl theoretisch, als auch praktisch eintrainiert.
Erkunden
Das Erkunden der Schadenslage, die Lageführung und die Kommunikation beim Einsatz in Tunnelanlagen wurde den Feuerwehrmitgliedern nähergebracht. Vor allem die farbige Markierung mittels Blinkleuchten ist hier zu erwähnen. Sie dient den nachkommenden Trupps als wichtige Orientierungshilfe und Informationsquelle.
Löschen
Die Taktik im Tunneleinsatz lautet “Löschen, um zu retten”. Den Atemschutzträgern wurde die Löschtaktik im Tunneleinsatz nähergebracht. Wobei hier vor allem die Strukturkühlung der Decke eine wichtige Rolle für die Statik spielt.
Suchen und Retten
Mit spezieller Ausrüstung für den Tunneleinsatz wurde das Vorgehen beim Suchen und Retten beübt.
Blindenstöcke dienen den Atemschutzträgern um im verrauchten Tunnel besser voranzukommen. Eine Korbschleiftrage mit Rädern erleichtert das Transportieren von Personen über längere Wegstrecken, aus dem Tunnel heraus.
Auch in die Tunnelzentrale erhielten alle Teilnehmer einen kurzen Einblick, um mit der verbauten Überwachungs- und Lüftungstechnik vertraut gemacht zu werden.
Ein großer Dank gilt der FF Losenstein und der FF Weyer für die Organisation und den Ausbildern des ganzen Bezirkes für die Durchführung der Ausbildung, sowie allen Feuerwehren, welche den gesamten Tag unterstützten.
Weiters gilt auch der Bevölkerung ein Dank, für das Verständnis der Tunnelsperre und der Umleitung, welche aber für so eine wichtige Ausbildung einmal im Jahr notwendig ist.
Alle Fotos des Abschlusstages können wie gewohnt auf unserer flickr Fotoablage abgerufen werden.
Auch drei Mann der FF Gaflenz konnten diese Ausbildung absolvieren! Mit dabei war auch der RC Langzeitatmer, der vom LFK zur FF Gaflenz verlagert wurde.
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss und ein großer Dank an das Ausbildnerteam des Bezirks Steyr-Land für die Durchführung sowie an die FF Maria Neustift für den RC Transport.