MARIA NEUSTIFT: Vermutlich durch Blitzschlag geriet ein WirtschaftsgebÀude in der Gemeinde Maria Neustift in Brand. Um 20.32 Uhr wurden die zustÀndigen Feuerwehren von Maria Neustift alarmiert.
Durch die umsichtige Beurteilung und EinschĂ€tzung der Lage seitens der Feuerwehren aus Maria Neustift heulten bereits wenige Minuten spĂ€ter bei allen Feuerwehren der Alarmstufe 2 die Sirenen, so auch in Gaflenz. Die FF Gaflenz rĂŒckte bereits zwei Minuten nach Alarmierung mit dem TLF2000, gefolgt von KDO Gaflenz Richtung Einsatzort aus. Da das LFB-A2 Gaflenz nicht fix in der Alarmstufe eingeteilt ist, blieben die restliche Mannschaft und das Fahrzeug im Zeughaus in Bereitschaft. Die inzwischen am Einsatzort angekommene FF Maria Neustift begann sofort mit ersten Löschangriffen vom TLF-A Maria Neustift. Die nachkommenden Feuerwehren bauten eine Zubringerleitung von einem nahe gelegenen LöschwasserbehĂ€lter auf. WĂ€hrend der Anfahrt der FF Gaflenz wurden von der Einsatzleitung alle zur VerfĂŒgung stehenden Löschfahrzeuge nachgefordert. So rĂŒckte auch LFB-A2 Gaflenz zum Einsatzort aus. TLF Gaflenz traf als drittes Tanklöschfahrzeug ein und stellte in der Erstphase die Wasserversorgung zu einem anderen TLF her. Danach wurde es mit einer Zubringerleitung gespeist. Die TLF Gruppe war im AuĂenangriff eingesetzt. Mehrere Atemschutztrupps, darunter auch einer der FF Gaflenz, wurden im GebĂ€ude bei der Brandmauer postiert, um eventuelle BranddurchbrĂŒche sofort zu bekĂ€mpfen. Was aber im weiteren Einsatzverlauf zum GlĂŒck nicht geschah. Vom Atemschutzfahrzeug Losenstein wurden die geleerten Atemschutzflaschen wieder befĂŒllt.
Die KLF und LFB der anrĂŒckenden Feuerwehren bauten inzwischen zwei weitere Relaisleitungen vom Neustiftbach auf. Auch die FF Gaflenz war in beiden Leitungen mit je einer Pumpe des LFB-A2 integriert. Bald zeigte der massive Löscheinsatz erste Erfolge und so konnte das Wohnhaus gerettet werden.
Um etwa Mitternacht konnten die ersten EinsatzkrĂ€fte wieder einrĂŒcken. Feuerwehren aus Maria Neustift waren bis 19.07.05 22.30Uhr im Einsatz.
Einsatzdauer: 20:35 - 01:00 Uhr
Im Einsatz: 22 Mann +14 Mann in Bereitschaft mit KDO, TLF, LFB-A2 sowie insgesamt etwa 200 Mann von 9 Feuerwehren mit 19 Fahrzeugen