Suche nach ...

Einsätze

Böschungsbrand

FF Gaflenz zur Übersicht

GAFLENZ: Kurz nachdem der monatliche Gerätedienst beendet war, fragten zwei Feuerwehrkamerad beim Kommandanten nach, ob er etwas über ein genehmigtes Feuer in der Großgschnaidt wisse. Da nichts davon bekannt war, fuhren diese zurück, um Nachschau zu halten.

Dort fanden sie eine Böschung vor, die Feuer gefangen hatte, wobei aber schon erste Löschversuche vom Besitzer unternommen wurden. Daraufhin setzten sich das KDO und TLF-A Gaflenz Richtung Brandplatz in Bewegung. Da dieser Ortsteil ganz in der Nähe der FF Moosgraben liegt, wurde auch wie üblich, die FF Moosgraben mitalarmiert. Diese befand sich gerade bei einer Funkübung mit vier weiteren Feuerwehren ganz in der Nähe. 
Aufgrund der schlechten Löschwasserversorgung in diesem Gebiet und der Brandausmaßes beim Eintreffen, wurde zusätzlich noch das TLF-A der FF Maria Neustift, welches ebenfalls bei der Übung war, nachalarmiert. Daraufhin setzten sich dieses und das ebenfalls bei der Übung befindliche RLF-A Großraming in Bewegung.
Am Brandort war bereits ein Landwirt mit seinem Vakuumfass mit ersten Löschversuchen beschäftigt. Seitens der FF Gaflenz wurde sofort ein Löschangriff mittels HD-Rohr und C-Hohlstrahlrohr mit Zumischung von Netzmittel begonnen. Dies zeigte auch sofort Wirkung und der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Seitens der FF Moosgraben wurde bei einem Bach eine Saugstelle errichtet. Vom TLF-A Maria Neustift wurde das TLF-A Gaflenz mit Löschwasser versorgt, wobei es bei Pumpe Moosgraben gefüllt wurde. Rüstlösch Großraming stand kurz in Bereitschaft, konnte aber bald wieder einrücken.
Nachdem der Brandplatz händisch umgegraben wurde, und letzte Glutnester gelöscht waren, erfolgte nochmals die Bewässerung des Platzes mit 3.000lt. Wasser aus einem Vakuumfass. Anschließend konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Einsatzdauer: 20:22 - 22:15 Uhr

Im Einsatz: 16 Mann mit KDO, TLF-A2000/200 sowie 28 Mann der FF Großraming, FF Maria Neustift, FF Moosgraben und LF-A, Heu, TLF-A 2000 und RLF-A 2000

Weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer