Suche nach ...

EinsÀtze

Brand der GaststÀtte am Heiligenstein

FF Gaflenz zur Übersicht

GAFLENZ: Dem richtigen Handeln von zwei Feuerwehrkameraden sowie dem Einsatz von drei Feuerwehren ist es zu verdanken, dass ein Brand im Eingangsbereich der GaststĂ€tte am Heiligenstein rasch gelöscht werden konnte und so fĂŒr das Wahrzeichen von Gaflenz sowie der GaststĂ€tte keine Gefahr bestand bzw. nur geringer Sachschaden entstand.

Um etwa 12.50 Uhr entdeckten die beiden Kameraden bei der EingangstĂŒre die Rauchentwicklung und setzten sofort den Notruf an Florian LFK ab. Gleichzeitig versuchten sie, den Brand mit Schnee einzudĂ€mmen. Die FF Gaflenz und FF Lindau Neudorf wurden daraufhin um 12.53 Uhr mittels Sirene zu einem Glimmbrand am Heiligenstein – Gasthaus alarmiert. Bereits wenige Minuten spĂ€ter rĂŒckten das TLF sowie das KDO Gaflenz Richtung Heiligenstein aus, gefolgt vom LFB-A2 Gaflenz. Die Anfahrt zum Parkplatz am Heiligenstein, wo sich eine Absperrung befindet, ist sehr zeitintensiv, 7 km mit einer Höhendifferenz von 250 Meter sind zu bewĂ€ltigen, danach folgen noch 200 Meter und ~50 Höhenmeter bis zur Kirche bzw. zur GaststĂ€tte. Aufgrund dieser langen Anfahrtszeit wurde zur Sicherheit die FF Weyer mit dem TLF4000 nachalarmiert, um im schlimmsten Fall sofort mehr Löschwasser und AtemschutztrĂ€ger zur VerfĂŒgung zu haben. Vom ersteintreffenden KDO Gaflenz  begaben sich sofort 2 Mann mit einem Feuerlöscher zu Fuß vom Parkplatz zum Brandobjekt, wĂ€hrend die restliche Mannschaft die Absperrung entfernte, damit das TLF vorfahren konnte. Am Brandobjekt wurde dann die Lage erkundet und mittels Schaumlöscher ein Erstangriff am TĂŒrstock vorgenommen. Das kurz darauf eintreffende TLF mit dem Atemschutztrupp nahm eine HD-Leitung und eine C-Leitung vor und drang ins GebĂ€ude ein. Da kein Betrieb in der GaststĂ€tte war, musste die TĂŒr gewaltsam aufgebrochen werden. Der Brand, der sich zum GlĂŒck nur auf den TĂŒrstock und die TĂŒre beschrĂ€nkte, war dann innerhalb weniger Augenblicke gelöscht. Danach wurde mittels HochleistungslĂŒfter der Rauch aus dem GebĂ€ude geblasen. Außerdem wurden Verkleidungen und die TĂŒre entfernt und danach das GebĂ€ude wieder grob vom Ruß und Schmutz gereinigt. WĂ€hrend der Löscharbeiten wurde von der Mannschaft des KDO Lindau Neudorf ein Atemschutztrupp in Reserve gestellt. Das KLF Lindau Neudorf baute an der Wasserentnahmestelle im Tal eine Saugstelle ein und blieb in Bereitschaft. Auch das TLF Weyer konnte noch wĂ€hrend der Anfahrt vom positiven Löschvorgang in Kenntnis gesetzt werden. Im Anschluss an diese Arbeiten nahm dann die Brandursachenermittlung ihre Arbeit auf. Die  Ursache ist aber noch unbekannt.
Die Erkenntnisse von der vor einigen Jahren groß angelegten AbschnittsĂŒbung auf den Heiligenstein waren bei diesem Einsatz von großem Vorteil. Alle eingesetzten KrĂ€fte bezogen sofort die zugeteilten Positionen.

Einsatzdauer: 12.53 - 15.33 Uhr

Im Einsatz: 38 Mann mit KDO, TLF, LFB-A2 sowie 67 Mann der FF Lindau-Neudorf und FF Weyer