GAFLENZ: Auch in Gaflenz führten die Trockenheit und falsches Handeln zu einem großflächigem Brand. Kurz vor Mittag alarmierte Florian LFK den Pflichtbereich Gaflenz mit dem Alarmstichwort "Brand BAUM, FLUR, BÖSCHUNG" in die Kleingschnaidt. Aufgrund der Topographie in diesem Ortsteil und da mit dem Aufbau einer längeren Relaisleitung zu rechnen war, veranlasste der Einsatzleiter sofort die Alarmierung der FF Moosgraben.
TANK und KDO Gaflenz trafen kurz hintereinander an der Einsatzadresse, einem abgelegen, leer stehendem Hof, ein. Von dort konnte ein großflächiger Böschungsbrand in etwa 250 Meter Entfernung erkannt werden. Aufgrund der Lage wurde die FF Weyer nachalarmiert. Da der Brandplatz nicht mit Fahrzeugen anfahrbar war, wurde der erste Teil der Mannschaft mit Schanzzeug zur Brandbekämpfung vorgeschickt. Die restliche Mannschaft begann mit dem Aufbau einer B-Leitung in Richtung Brandobjekt. Von Pumpe Gaflenz wurde eine Wasserentnahmestelle im Tal aufgebaut und danach die Löschleitung von Tank Gaflenz weitergebaut. Die Löschfahrzeuge der Feuerwehren Lindau Neudorf und Moosgraben stellten die Zubringleitung fertig. Insgesamt mussten drei Tragkraftspritzen zur Überwindung der Distanz und des Höhenunterschied eingebaut werden. Die Mannschaften von KDO Lindau Neudorf und HEU7 Moosgraben unterstützten die Brandbekämpfung vor Ort. Diese wurde mit zwei C-Rohren und unzähligen Feuerpatschen durchgeführt. Tank Weyer wurde als Puffer in die Relaisleitung vor Tank Gaflenz eingebaut. Um eine bessere Löschwirkung zu erzielen, wurde dem Löschwasser ein Netzmittel zugesetzt. All die gesetzten Maßnahmen zeigten Wirkung und die weitere Ausbreitung konnte unterbunden werden. Mit der Wärmebildkamera der FF Weyer wurde daraufhin der Brandplatz kontrolliert und gezielt ein Löschangriff gesetzt. Nach etwa zwei Stunden war der Brand soweit gelöscht, dass die Relaisleitung abgebaut und die ersten Einsatzkräfte abrücken konnten.
Zur Sicherheit blieb die Angriffsleitung noch bis zum nächsten Tag aufgebaut um im gegeben Fall umgehend einschreiten zu können. Nach einer nochmaligen Kontrolle und Rücksprache mit der Besitzerin rückten auch die Einsatzkräfte der FF Gaflenz ein.
Einsatzdauer: 11:50 - 16:45 Uhr
Im Einsatz: 22 Mann mit KDO, TLF, LFB-A2, insgesamt 4 Feuerwehren
Weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer