Suche nach ...

Übung und Ausbildung Stützpunktwesen

Flughelferweiterbildung des OÖLFV in Gaflenz

FF Gaflenz zur Übersicht

GAFLENZ: Die jährliche Weiterbildung der Flughelfer der OÖ Feuerwehren fand im heurigen Jahr im Gemeindegebiet von Gaflenz statt und wurde vom Flughelfer- und Waldbrandbekämpfung-mit-Hubschrauberunterstützung-Stützpunkt Reichraming mit dem OÖ Landesfeuerwehrverband ausgerichtet.

Die beiden Gaflenzer Feuerwehren, Gaflenz und Lindau-Neudorf, durften bei der Organisation unterstützend mitarbeiten.
Nach längeren, teilweise sehr intensiven Vorbereitungsarbeiten konnten an diesem Donnerstag knapp 150 Einsatzkräfte der OÖ Feuerwehren, des Bundesheers, des BMI, der Bergrettung und der Polizei in Gaflenz begrüßt werden. Die Kräfte der Feuerwehr richteten die Einatzleitungen sowie den Landeplatz im Ortsteil Lindau ein. Am Vormittag landeten drei Maschinen des Bundesheers sowie eine Maschine des BMI's am Landeplatz und nach einer Lagebesprechung startete ein Stationsbetrieb für die Flughelfer. Erstmals waren bei dieser Ausbildung auch die EFU Einheiten aus Steyr-Land involviert, und bauten gemeinsam mit dem OÖLFK die fliegerische Einsatzleitung auf.
Knapp vor Mittag begann der Flugbetrieb. Annahme war ein ausgedehnter Brand in unzugänglichem Waldgebiet auf etwa 1000m Seehöhe. An zwei Punkten wurden Flughelfer mit Standbehältern und Material abgesetzt sowie in weiterer Folge auch Löschwasser mittels der Maschinen hinaufgeflogen und Löschmaßnahmen gesetzt. An einem dritten Punkt wurde direkt aus der Luft punktuell gelöscht.
Über 70 Starts und Landungen wurden dafür in den etwa 4 Stunden absolviert. Auch Treibstoffbetankungsvorgänge wurden zwischendurch durchgeführt.
Um etwa 16:45 Uhr ging eine sehr erfolgreiche Ausbildungsveranstaltung zu Ende. Neben den vielen positiven Aspekten der eigentlichen Flughelferweiterbildung war es auch ein gelungener Versuch vom Stützpunktleiter des WHS Stützpunktes Reichraming, HBI Michael Brunthaler, die EFU Einheiten Garsten und Gaflenz zur Unterstützung in der fliegerischen Einsatzleitung einzusetzen.
Übungen in dieser Größenordnung bedürfen neben dem Verständnis der Anrainer, der Jägerschaft, uvm.... besonders die Unterstützung der Grundeigentümer, die mehr als großartig war! Für diese tolle Unterstützung möchten die beiden Gaflenzer Feuerwehren, stellvertretend für Alle, auch auf diesem Wege nochmals ein herzliches DANKE sagen!
Danke auch an alle Teilnehmer der Flughelferstützpunkte, den Kameraden des OÖLFV, den Besatzungen der Hubschrauber, der Bergrettung und der Polizei für die tolle Möglichkeit bei solch einem Szenario unterstützend mitzuwirken und bei diversen Erkundungsflügen die Heimat aus einer anderen Perspektive zu erkunden!