GAFLENZ: Als letzte Feuerwehr des Abschnittes Weyer fĂŒhrte die FF Gaflenz am 02.April 2005 im Gasthof Stubauer die Vollversammlung durch. Der Kommandant HBI Johann Garstenauer konnte die EhrengĂ€ste BGM GĂŒnther Kellnreitner, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef Hack, E-BR Ludwig Feistritzer, den Postenkommandanten der Gendarmerie Weyer und Kommandant der FF Lindau Neudorf Johann Stockinger, den Obmann der SPĂ Peter Furtner, FPĂ Obmann Franz Aschauer sowie 18 JugendfeuerwehrmĂ€nner und 44 Kameraden der FF Gaflenz begrĂŒĂen. Zum ersten Mal wurden heuer einige VortrĂ€ge mit Hilfe eines Beamers prĂ€sentiert.
Von 01.01.2004 bis 31.12.2004 rief man die Feuerwehr Gaflenz zu 5 BrandeinsÀtzen und 47 Technischen EinsÀtzen. Es waren 368 Mann 775 Stunden im Einsatz. Diese Anzahl an EinsÀtzen bedeutet einen neuen Einsatzzahlenrekord der FF Gaflenz.
Die Bewerbsgruppe nahm an 10 Bewerben teil. Highlight waren die deutlichen Verbesserungen der Bestzeiten im Bronze- und Silberbewerb. Beim Landesbewerb konnte in Bronze der 21. Platz von 384 Gruppen und in Silber der 16. Platz von 314 Gruppen erzielt werden. Nach vier Jahren Leitung der Bewerbsgruppe durch Hochpöchler Christoph und Lengauer Gerald wurde diese an Heigl Hans Peter und Hochpöchler Andreas ĂŒbergeben.
Im abgelaufenen Jahr wurden 3 Kurse in der Landesfeuerwehrschule in Linz besucht. DafĂŒr sind 7 Tage Urlaub zur Fortbildung im Feuerwehrdienst aufgewendet worden. 2 Kameraden wurden vom Bezirkskommando ausgebildet, wofĂŒr 6 Tage aufgebracht werden mussten.
Das letzte Jahr stand auch wieder ganz im Zeichen des Zeughausbaus. So wurden bis Ende MĂ€rz 2005 mehr als 3.500 Arbeitsstunden von den Gaflenzer FeuerwehrmĂ€nnern geleistet. Im Monat MĂ€rz 2004 fand eine Haussammlung in Gaflenz statt. FĂŒr die groĂzĂŒgige UnterstĂŒtzung durch die Gaflenzer Bevölkerung sei auf diesem Wege nochmals herzlich DANKE gesagt.
Beim Wissenstest der Jugendgruppe traten Sattler Thomas und Hochstrasser Manfred in Bronze, GroĂberger Lukas, Hirner Johannes, Hirner Peter, Hochstrasser Christoph und Steindler Andreas in Silber sowie Garstenauer Christoph in Gold an. Sie meisterten ihre Aufgaben erstklassig!
Unsere Jugendgruppe nahm 2004 an 5 Bewerben teil und erreichte in der Bezirkswertung den ausgezeichneten 6. Rang. Beim Landesbewerb in SchĂ€rding konnten im Bronzebewerb der 25. und im Silberbewerb den 157. Platz errungen werden. Im Sommer wurde eine technische Ăbung mit Schere und Spreizer durchgefĂŒhrt. Wir gratulieren den JugendfeuerwehrmĂ€nnern fĂŒr die erbrachten Leistungen und bedanken uns beim Jugendbetreuer HBM Johann Hirtenlehner und dessen Helfern fĂŒr die hervorragende Arbeit. In diesem Jahr hat sich der Mannschaftsstand auf 18 JugendfeuerwehrmĂ€nner erhöht. Deshalb war es notwendig, einen Jugendhelfer zu ernennen. HFM Stadler Markus nahm sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe an.
Befördert wurden
zum Feuerwehrmann: Hofer Christoph
zum Oberfeuerwehrmann: Garstenauer Reinhard, Hochpöchler Andreas, Lengauer Bernhard und Lengauer Markus,
zum Hauptfeuerwehrmann: Moser Bernhard,
zum Oberlöschmeister: Rettensteiner Johann.
Zum Gruppenkommandant wurde bestellt: Kleinlehner Markus
Von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef Hack wurden mit der 25 jĂ€hrigen Verdienstmedaille Weissensteiner Christian und Rettensteiner Johann und mit der 40 jĂ€hrigen Verdienstmedaille Bichlbauer Josef und Desch Franz sen. fĂŒr besondere Leistungen im Feuerwehrwesen geehrt.
Zeugwart Buder Reinhold und Kassier Desch Franz jun. wurden mit der Verdienstmedaille in Bronze des Bezirks Steyr-Land fĂŒr ihre tadellose Arbeit im Kommando der FF Gaflenz ausgezeichnet.
In den Ansprachen bedankten sich die Vertreter der Parteien fĂŒr die Arbeit der Feuerwehrkameraden im vergangenen Jahr und sicherten ihre UnterstĂŒtzung auch im kommenden Jahr zu. E-BR Ludwig Feistritzer gratulierte der Jugendgruppe und den Ausgezeichneten zu ihrer hervorragenden Arbeit. BR Josef Hack bedankte sich bei allen Mitgliedern fĂŒr ihre geleisteten Stunden bei der Feuerwehr. Er brachte auch einen sehr passenden Vergleich zwischen den Kosten, die eine Löschgruppe der Gemeinde im Jahr kosten wĂŒrde, wenn diese die Arbeitszeit zahlen mĂŒsste, und dem Anschaffungswert eines neuen Tanklöschfahrzeuges. So stĂŒnden etwa ⏠1,4 Mio. Gehaltskosten einem Anschaffungswert von ⏠0,2 Mio. gegenĂŒber.
Einer der Höhepunkte der Sitzung war die Vorstellung des neuen Feuerwehrhelmes, der in den nÀchsten Tagen an die FeuerwehrmÀnner ausgegeben wird.
Um 22:15 Uhr wurde die Sitzung offiziell beendet. Im Anschluss gab es noch eine PrÀsentation der gesammelten Fotos des letzten Jahres.