Suche nach ...

Einsätze

Personenrettung - Person in Silo gestürzt

FF Gaflenz zur Übersicht

GAFLENZ: Kurz vor Mittag wurden der Pflichtbereich Gaflenz sowie der Höhenretterstützpunkt des Bezirks Steyr-Land und Steyr Stadt, der in Ternberg stationiert ist, zu einer Personenrettung in den Ortsteil Breitenau gerufen. Eine Person war im Stadel eines landwirtschaftlichen Objekts in einen dort befindlichen Silo gestürzt und blieb dort verletzt liegen.

Beim Eintreffen vom Löschfahrzeug und Kommandofahrzeug der FF Gaflenz, war ein Team vom Roten Kreuz bereits vor Ort, und betreute den Verunfallten. Gleichzeitig mit den Feuerwehrkräften kam auch der Notarzthubschrauber an.
Über eine Leiter konnte das Notarztteam zum Verunglückten absteigen, und führte im Silo entsprechende Maßnahmen durch.
In Absprache mit dem Notarztteam wurde in der Zwischenzeit seitens der Feuerwehrkräfte der beiden Gaflenzer Feuerwehren alles für die Rettung aus dem Silo vorbereitet.
Nach der Versorgung konnte die Person mittels Flaschenzug aus dem Silo gerettet und zum 'Notarzthubschrauber getragen werden.
Die Höhenretter konnten, aufgrund der positiven Einsatzentwicklung, kurz vor Eintreffen am Unfallort ihren Einsatz abbrechen.
Ein großer DANK an alle Einsatzkräfte für die,wie immer, sehr gute Zusammenarbeit!
Kurzinfo zum Höhenretterstützpunkt Ternberg: Diese auf die Rettung aus Höhen und Tiefen spezialisierten Feuerwehrmitglieder können bei Bedarf vom Einsatzleiter oder direkt von der Landeswarnzentrale zu Einsätzen alarmiert werden. Seitens der Feuerwehr Ternberg wird dieser Stützpunkt betrieben. Von dieser wird einerseits das Fahrzeug samt der vom OÖ Landesfeuerwehrverband verlagerten Ausrüstung sowie der Stützpunktleiter und natürlich Höhenretter gestellt. Ergänzt wird der Stützpunkt mit Höhenrettern mehrerer Feuerwehren des Bezirks wie z.B.: Mitteregg-Haagen, Schweinsegg-Zehetner, Waldneukirchen,... sowie der Feuerwehr Steyr. Diese unterstützen den Stützpunkt auch mit weiteren Fahrzeugen um zur Einsatzstelle zu gelangen. Das Einsatzspektrum ist breit gestreut. Neben klassischen Personenrettungen aus Tiefen, gilt es immer wieder Parragleiter aus Baum zu retten. Aber auch Tierrettungen bedürfen oft die Unterstützung der Höhenretter. Auch bei Katastropheneinsätzen sind sie oft ein notwendiger Sonderdienst. So galt es bei den Schneedruckeinsätzen oder bei den Hagelschäden Einsatzkräfte auf den Dächern entsprechend zu sichern.

Einsatzdauer: 11:57-13:13 Uhr

Im Einsatz: 18 Mann mit KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 sowie 18 Mann der FF Lindau-Neudorf mit 2 Fahrzeugen, 24 Frau/Mann des Höhenretterstützpunkt SE und SR und der BFK Steyr-Land

Weitere Einsatzkräfte: Christophorus15, Rotes Kreuz Weyer, Polizei Weyer