Suche nach ...

Einsätze

Personensuche

FF Gaflenz zur Übersicht

GAFLENZ: Eine erfrischende Abkühlung im Gaflenzbach eines Mannes führte zu einem schweißtreibenden Einsatz für weit über 100 Einsatzkräfte. Einer vorbeifahrenden Polizeistreife fiel am frühen Nachmittag ein PKW in einer Ausweiche sowie ein Mann der Richtung Bach ging, auf. Beim Zurückfahren stand der PKW noch immer in der Ausweiche.

Die Beamten dachten an einen Defekt und boten Hilfe an. Dabei erfuhren Sie von der Beifahrerin, dass ihr Mann sich im Bach erfrischen wollte, aber noch nicht wieder zurückgekommen sei. Daraufhin suchten die Beamten den unmittelbaren Bereich ab, konnten aber Niemanden antreffen. Aufgrund dieser Tatsache wurde der Pflichtbereich Gaflenz mittels Sirene zu einer Personensuche alarmiert. Weiters auch noch die Rettungshundebrigade sowie ein Polizeihubschrauber.
Nach Eintreffen der FF Kräfte wurden sofort vier Suchteams gebildet und der Bachbereich von Gaflenz bis Weyer von den Suchtrupps abgegangen. Währendessen traf auch der erste Suchhund ein, der sofort im unmittelbaren Bereich die Suche startete. Auch der kurz darauf eintreffende Polizeihubschrauber begann umgehend damit das weitere Umfeld des Bachs von Gaflenz bis Weyer abzufliegen.
Sukzessive wurde das Suchgebiet und auch die Suchgenauigkeit gesteigert. Nach und nach trafen auch immer mehr Suchhundetrupps vom RK, der ÖRHB und der Polizei ein und unterstützten die Arbeiten.
Aufgrund der Ausdehnung des Suchbereichs wurden auch die Feuerwehren Moosgraben und Weyer sowie zum Absuchen von Staustufen der Tauchstützpunkt Losenstein alarmiert. Zudem standen 25 Suchhundeteams aus ganz Oberösterreich und der Steiermark in der Spitzenzeit im Suchgebiet im Einsatz. 
Aufgrund der vorherrschenden Hitze und falls die Person gefunden worden wäre, wurde vorsorglich eine RK-Besatzung bei der Einsatzleitung in Bereitschaft gestellt.
Eine kombinierte Einsatzleitung aller im Einsatz befindlichen Einsatzorganisationen wurde direkt vor Ort im KDO Gaflenz und Weyer errichtet.
Bis kurz nach 20:30Uhr wurde von den Teams in den zugeteilten Suchgebieten gesucht, jedoch ohne Erfolg. Aufgrund der Dunkelheit musste um 20:40Uhr die Suche abgebrochen werden. Die Einheiten wurden zur Einsatzleitung zurückbeordert.
In der Nacht dann die positive Wende. Eine Polizeistreife griff den Mann unweit der Ausgangsstelle der Suche entlang der Bundesstraße spazierend auf. Eine Befragung ergab, dass er nach der Abkühlung eine größere Wanderung gestartet hatte. Zur Sicherheit wurde der Mann ins Krankenhaus zur Kontrolle gebracht, konnte dies aber kurz darauf wieder verlassen.
Ein DANK an alle Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit sowie an die Bäckerei Hirtenlehner und Fleischerei Heigl, die trotz des freien Nachmittags sofort Verpflegung für die Einsatzkräfte zur Verfügung stellten.

Einsatzdauer: 15:55 - 22:00 Uhr

Im Einsatz: 30 Mann mit KDO, TLF-A2000/200, LFB-A2 sowie FF Lindau Neudorf mit 25 Mann, FF Moosgraben mit 18 Mann, FF Weyer mit 22 Mann, Tauchstützpunkt Losenstein mit 3 Mann und AFK Weyer mit insgesamt 3 KDO, 3 KLF/LF und HEU

Weitere Einsatzkräfte: Österreichische Rettungshundebrigade, RK Weyer, Rettungshunde des Roten Kreuz, Polizei Weyer, Polizei mit Suchhunden, Hubschrauber der Polizei, Rufbereitschaft BH Steyr-Land