WEYER: Um 15:41 Uhr wurde die FF Weyer zu einem Brand im Ortszentrum alarmiert, kurz darauf auch die FF Kleinreifling. Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl des Hauses in Flammen, deshalb wurde umgehend die Alarmstufe 2 ausgelöst.
Das betroffene Gebäude war eines von vier Häusern, welche direkt aneinander gebaut sind. Zum Glück waren diese baulich durch Feuermauern voneinander getrennt. Im unteren Bereich waren Verkaufsflächen, die leer standen, und in den Obergeschoßen eine Wohnung untergebracht.
Aufgrund der Alarmstufe 2 heulten auch bei sieben weiteren Feuerwehren die Sirenen, darunter auch Gaflenz. Daraufhin rückten die eingeteilten Fahrzeuge (KDO und TLF) zur Hilfeleistung aus. Bereits bei der Anfahrt erhielt Tank Gaflenz den Befehl einen Atemschutztrupp ausrüsten zu lassen, der umgehend in Einsatz gehen sollte.
Nach Eintreffen von TANK Gaflenz unterstützte der ATS Trupp den kurz zuvor begonnen Innenangriff von TANK Weyer. Wobei der ATS Trupp Weyer im Dachstuhl die Brandbekämpfung mit 2HD Rohren vornahm und der ATS Trupp Gaflenz die Brandherde im Obergeschoß mit einem HD Rohr zu bekämpften begann. Die Meldung, dass eventuell noch Personen im Gebäude seien, stellte sich zum Glück als falsch heraus. Und somit konnte volles Augenmerk auf die Brandbekämpfung gelegt werden.
Aufgrund der zu erwartenden großen Anzahl an benötigten Atemschutzträgern wurden weitere in Bereitschaft stehende Atemschutzträger sowie das Atemschutzfahrzeug des Bezirks angefordert.
Bei Kommando Gaflenz wurde der Atemschutzsammelplatz errichtet, von dem mehr als 15 Atemschutztrupps koordiniert wurden.
Neben den drei HD Rohren im Innenangriff wurden von den Tanklöschfahrzeugen mehrere Rohre zur Brandbekämpfung und Brandausbreitungsverhinderung auf die Nachbarobjekte eingesetzt. Auch die Drehleiter Waidhofen/Ybbs wurde zur gezielten Brandbekämpfung eingesetzt.
Als Wasserentnahmestelle konnte der Gaflenzbach in unmittelbarer Nähe herangezogen werden. Insgesamt wurden fünf Wasserentnahmestellen aufgebaut.
Die FF Gaflenz konnte um kurz nach 20 Uhr mit den letzten Kräften einrücken und mit der aufwändigen Gerätereinigung beginnen, vor allem die Atemschutzgeräte bedurften einer besonderen Pflege.
Neben dem schwierigen Einsatzbild - Vollbrand eines Wohnhauses im dicht verbauten Gebiet - machten Temperaturen um -10°C und einsetzender Schneefall den Geräten und Einsatzkräften zu schaffen.
Ein Dank an den Turnverein Weyer, der die Turnhalle als Bereitstellungsplatz für die ATS Trupps und als Verpflegungsort zur Verfügung gestellt hat. Die Einsatzkräfte wurden mit heißem Tee, Getränken und einer Jause versorgt.
Das Rote Kreuz Weyer stellte für eventuelle Notfälle ein Fahrzeug vor Ort und die Straßenaufsicht verhinderte durch Salz streuen die Bildung eines Eislaufplatzes.
Zum Glück kamen beim Einsatz keine Menschen zu Schaden, auch die Ausbreitung auf Nachbarobjekte konnte erfolgreich verhindert werden.
Einsatzdauer: 15:47 - 20:45 Uhr
Im Einsatz: 16 Mann +10 Bereitschaft mit KDO, TLF, LFB-A2 sowie insgesamt 10 Feuerwehren
Weitere Einsatzkräfte: RK Weyer, Polizei Weyer, Straßenmeister und Gemeinde Weyer, Turnverein Weyer, Energie AG