Dezember |
66 |
TE |
31.12. |
11:41-13:45 |
PKW-Bergung |
12 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
 Zur
zweiten Fahrzeugbergung dieses Tages wurden die Kräfte kurz vor
Mittag gerufen. Die eingeteilte Bereitschaftsgruppe rückte nach
Alarmierung mittels SMS in den Ortsteil Pettendorf aus. Dort
angekommen wurde ein Post-PKW in extremer Schräglage in einem Graben
vorgefunden. Auch hier kamen keine Personen zu Schaden, die Bergung
erforderte aufgrund der Lage jedoch einiges an Fingerspitzengefühl.
Mittels Seilwinde des LFB-A2 und eines Greifzuges wurde der PKW
gesichert. Danach erfolgte ein Anheben des PKW mittels zweier
Hebekissen. In einigen Schritten wurde der PKW vorsichtig gehoben
bzw. herausgezogen und die Räder entsprechend untergebaut. Nachdem
der PKW wieder auf der Straße stand, konnte dieser ohne Beschädigung
die Weiterfahrt antreten.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
65 |
TE |
31.12. |
05:29-08:10 |
PKW-Bergung |
30 Mann
3
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
WLF-K
FF Waidhofen/Ybbs-Stadt |
 "Fahrzeugbergung
in der Breitenau ....", so lautete der Alarmtext für die
mittels Sirene alarmierte Feuerwehr Gaflenz. Beim Eintreffen
konnte ein PKW vorgefunden werden, der fast senkrecht von einer
Brücke in den Bach gestürzt war. Der Lenker, der zu einer
routinemäßigen Behandlung ins Krankenhaus unterwegs war, konnte
unverletzt aus dem PKW klettern.
Aufgrund der Lage wurde entschieden, die FF Waidhofen/Ybbs-Stadt mit
dem WLF über die Bezirkswarnstelle Amstetten nachzufordern. Nur so
konnte eine schonende, rasche Bergung gewährleistet werden. Bis zum
Eintreffen der Kräfte aus Waidhofen wurde mittels Seilwinde der PKW
gesichert und die Unfallstelle ausgeleuchtet.
Nach dem Eintreffen vom WLF Waidhofen wurde der PKW mittels Kran
geborgen und anschließend vom LFB-A2 zu einer Ausweiche gezogen.
Nach Absichern der Brücke, das Brückengeländer war komplett
beschädigt, konnte eingerückt werden.
Der Unfalllenker wurde von der Rettung zur geplanten Behandlung ins
Spital gebracht.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer, Polizei Weyer |
64 |
B |
24.12. |
06:13-06:49 |
Brandmeldealarm -
Täuschungsalarm |
40 Mann
30
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf |
Mittels Sirene wurde der Pflichtbereich Gaflenz zu einem
Brandmeldealarm in einem Wohnhaus alarmiert. Bei der Erkundung
konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Weihrauch wurde von der
Brandmeldeanlage detektiert und Alarm ausgelöst. Nach der
Rücksprache mit dem Eigentümer und Weihnachtswünschen konnte wieder
eingerückt werden.
Die FF Gaflenz wünscht gesegnete Weihnachten!
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
63 |
TE |
15.12. |
14:15-15:45 |
Schwerer Verkehrsunfall
auf der B121 |
16 Mann
11
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
RLF-A FF Weyer |
"Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person, Person unter PKW ....", so lautete die
Einsatzmeldung für die Feuerwehren Weyer und Gaflenz um 14:15Uhr.
Kurz darauf setzten sich das LFB-A2, gefolgt vom TLF-A sowie das KDO
Fahrzeug Richtung Unfallort in Bewegung. Beim Eintreffen der ersten
Feuerwehrkräfte waren das Rote Kreuz, ein praktischer Arzt, das Team
des Notarzthubschraubers sowie die Polizei bereits vor Ort und
versorgten den Verunglückten, der nicht mehr eingeklemmt war.
Seitens der Feuerwehr wurden die Rettungskräfte unterstützt, ein
Brandschutz aufgebaut, sowie für einen entsprechenden Sichtschutz
gesorgt. Nachdem der Verunglückte transportfähig war, wurde er mit
dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Nach den
Reinigungsarbeiten, dem Verbringen des PKWs durch eine Fachfirma
sowie den Vermessungstätigkeiten der Exekutive konnte wieder
eingerückt werden.
Aufgrund
der notwendigen Sperre der B121 während der Rettungsarbeiten kam es
zu einem umfangreichen Stau.
Die ebenfalls alarmierte FF Weyer konnte während der Anfahrt über
das neue Lagebild in Kenntnis gesetzt werden und rückte nach kurzer
Bereitschaft wieder ein.
Besonders tragisch ist, dass es sich beim verunglückten um ein
verdientes Feuerwehrmitglied der FF Gaflenz handelt.
Update: Leider ist der Kamerad am 24.12.2014 verstorben, unsere
tiefe Anteilnahme seiner Familie!
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: RK Weyer,
praktischer Arzt,
Notarzthubschrauber C15, Polizei Weyer und KFZ-Fachfirma |
November |
62 |
TE |
22.11. |
12:45-15:30 |
Sicherungsdienst bei der
Eröffnung der Kletterhalle |
2 Mann
2 Mann |
KDO
FF Lindau Neudorf |
Einsatzleiter: BI
Siegfried Schausberger (FF Lindau Neudorf) |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
61 |
TE |
11.11. |
16:50-17:40 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
60 |
TE |
08.11. |
08:40-09:30 |
Aufräumarbeiten nach VU
auf B121 |
16 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
 Um
08:30 Uhr versammelten sich einige Kameraden für die jährliche
Höhenrettungsübung auf der Forsteralm. Kurz darauf kam ein First
Responder des Roten Kreuzes um sich die im Feuerwehrhaus gelagerten
Ausrüstungen der First Respondergruppe zu holen. Er teilte den
anwesenden Kameraden mit, dass es in Fahrrichtung Weyer zu einem
Verkehrsunfall gekommen ist.
Sofort wurde die eingeteilte Bereitschaftsgruppe per SMS alarmiert
und die anwesenden Kameraden rückten mit dem TLF-A2000 aus. Wenig
später auch das LFB-A2 sowie das KDO. Beim Eintreffen der ersten
Feuerwehrkräfte wurde ein PKW vorgefunden, der am Dach lag und
teilweise auf eine Fahrspur ragte. Einsatzkräfte des Roten Kreuzes
waren bereits mit der Betreuung der Unfallbeteiligten
beschäftigt. Ebenfalls war die Polizei bereits vor Ort. Sofort wurde
die Einsatzstelle abgesichert und die Straße teilweise für die
Arbeiten gesperrt. Weiters wurde ein Brandschutz aufgebaut. Da aus
dem Fahrzeug Betriebsmittel austraten, wurde sofort Bindemittel
aufgebracht. Nach Abtransport der Lenkerin ins
Krankenhaus und erfolgter Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der
PKW händisch auf die Räder gestellt und danach zu einer Ausweiche
geschoben. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war und Ölspurtafeln
aufgestellt waren, konnte eingerückt werden.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: First Responder, Rotes Kreuz Weyer, Polizei
Weyer und Fremdfirma |
Oktober |
59 |
TE |
22.10. |
08:14-10:00 |
Fahrzeugbergung |
16 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
Zu
einer Fahrzeugbergung wurden die Mitglieder der FF Gaflenz um
08:14Uhr mittels Sirene alarmiert. Eine Fahrzeuglenkerin kam von der
Fahrbahn ab und stürzte in den vorbeilaufenden Bach, wo der PKW
seitlich liegen blieb.
Die Bergung stellte sich doch herausfordernder dar, als es im ersten
Moment schien, und so war neben der Winde des LFB-A2 auch eine
Traktorwinde notwendig.
Die Lenkerin überstand den Unfall augenscheinlich unverletzt.
Während der Arbeiten an der Unfallstelle wurde der Verkehr
wechselweise an der Unfallstelle vorbeigelotst bzw. musste die
Straße mehrmals kurz komplett gesperrt werden. Der PKW wurde
anschließend von einer Fachfirma verbracht. Nach der
Fahrbahnreinigung konnte wieder eingerückt werden.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei und Fremdfirma |
58 |
TE |
20.10. |
16:30-18:30 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter:: OFM
Matthias Merkinger |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
57 |
TE |
13.10. |
12:30-13:10 |
Ölaustritt aus PKW |
3 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: BI
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
56 |
TE |
01.10. |
11:30-13:15 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
September |
55 |
TE |
28.09. |
08:45-09:45 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
54 |
TE |
20.09. |
10:42-14:00 |
Fahrzeugbergung -
Traktorabsturz |
36 Mann
20
Mann
7
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
LF-A, HEU7 FF Moosgraben
KRAN, SRF, LAST FF Steyr |
 Zum
Glück ohne gröberen Personenschaden verlief ein schwerer
Traktorunfall im Ortsteil Großgschnaidt. Ein Feuerwehrkamerad
bemerkte den Unfall und verständigte über Notruf die Einsatzkräfte.
Da bei Einsätzen im Ortsteil Großgschnaidt aufgrund der Nähe zum
Feuerwehrhaus Moosgraben auch diese mitalarmiert werden soll,
heulten bei der FF Moosgraben und der FF Gaflenz die Sirenen. Vom
ersteintreffenden LF-A Moosgraben wurden sofort erste
Absicherungsmaßnahmen gesetzt, und die Lage genau erkundet.
Diese ergab, dass der Lenker den Unfall augenscheinlich nur leicht
verletzt überstanden hat, der Traktor in gefährlicher Schräglage auf
der Böschung stand, und der Ladewagen am Traktor hängend umgekippt
war und einen Teil der Straße blockierte. Zur Kontrolle des Lenkers
wurde auch ein praktischer Arzt zum Unfallort gerufen.
Das inzwischen eintreffende LFB-A2 der FF Gaflenz führte weitere
Absicherungsmaßnahmen durch und bereitete so, wie die Mannschaft des
LF-A, einen Greifzug vor, um den Traktor zu sichern. Vom TLF-A wurde
ein entsprechender Brandschutz sichergestellt und beim KDO Gaflenz
die Einsatzleitstelle eingerichtet.
Aufgrund der Lage des Gespanns, und der geringen Beschädigung,
musste auf eine besonders schonende Bergung geachtet werden. Dazu
wurde über den AFK Weyer und die Landeswarnzentrale der Technische
Zug der Feuerwehr Steyr mit dem Kranfahrzeug angefordert.
 Nachdem
der Technische Zug eingetroffen war, wurde das Kranfahrzeug beim
Traktor und das SRF beim Ladewagen postiert. In Zusammenarbeit der
drei Feuerwehren konnte dann die Bergung erfolgreich durchgeführt
werden. Während der Bergungsarbeiten wurde die Straße für den
Verkehr gesperrt.
Die FF Gaflenz bedankt sich bei der FF Moosgraben, dem Technischen
Zug der FF Steyr sowie dem AFK Weyer für die sehr gute
Zusammenarbeit bei der Abarbeitung dieses nicht alltäglichen
Einsatzes.
Einsatzleiter: HBI Franz Krenn
(FF Moosgraben) |
weitere Einsatzkräfte: AFK Weyer BR Martin Scharrer, praktischer
Arzt und Polizei |
53 |
TE |
19.09. |
18:30-19:15 |
Aufräumarbeiten nach
Treibstoffaustritt |
4 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: OBI
Christian Weissensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
52 |
TE |
18.09. |
07:59-10:00 |
Treibstoffaustritt aus
Bus |
21 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
Beim
Zufahren zu einer Bushaltestelle hatte ein Lenker viel Pech und
touchierte so unglücklich den Leistenstein, dass die Ablassschraube
des Dieseltanks herausgerissen wurde. Dadurch kam es zu einem
massiven Dieselaustritt.
Die mittels Sirene alarmierte FF Gaflenz rückte umgehend mit dem
TLF-A, gefolgt vom LFB-A2 und KDO zur Unfallstelle aus. Dort wurde
der Bereich auf der B121 entsprechend abgesichert und erste
Maßnahmen zum Binden des ausgetretenen Diesels getroffen. Bei der
genaueren Erkundung konnte ein Kanalschacht unter dem Fahrzeug
gefunden werden, der Oberflächenwasser in den Bach leitet.In diesem
Fall kam es dadurch zu einer Kontamination des Gaflenzbachs. Sofort
wurden das LFB-A2 sowie das KDO zum Gaflenzbach beordert, um dort
Sperren zu errichten. Die ebenfalls anwesende Polizei verständigte
die BH.
In
der Zwischenzeit wurde mit einem Dichtkeil die Austrittsstelle
verschlossen und dieser mittels Gurt gesichert. Danach konnte der
Bus die Einsatzstelle verlassen, und der Bereich entsprechend mit
Bindemittel behandelt und danach gereinigt werden. Während der
Arbeiten auf der Bundesstraße wurde der Verkehr wechselweise an der
Einsatzstelle vorbeigelotst.
Nachdem insgesamt drei Sperren im Gaflenzbach errichtet waren, wurde
der Abwasserkanal mit 2.000lt. Wasser geflutet. Das zu Beginn
austretende Wasser-Diesel-Bindemittel-Gemisch konnte an der ersten
Sperre bereits großteils abgeschöpft werden. Der Rest wurde bei den
folgenden Sperren erfolgreich aufgefangen und entfernt.
Nachdem so gut wie keine neue Verunreinigung festgestellt werden
konnte, wurde der Einsatz beendet. Die drei Sperren wurden zur
Sicherheit noch belassen, um eventuelle Reste auch noch auffangen zu
können.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer und Straßenmeisterei Weyer |
51 |
B |
15.09. |
14:52-18:55 |
Brand - Explosion eines
Heizkessels |
19 Mann
3
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO FF Weyer |
 Kurz
vor 15:00Uhr wurde der Kommandant telefonisch über eine Verrauchung
im Heizhaus eines Sägewerks informiert. Sofort wurde die Mannschaft
mittels SMS Benachrichtigung zum Brandeinsatz gerufen. Nach wenigen
Minuten rückte das TLF-A zur Einsatzstelle aus, bereits bei der
Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus.
Die Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass es zu einer heftigen
Explosion im Heizhaus gekommen, und dabei der Heizkessel zerborsten
war. Ein Entstehungsbrand konnte vom Firmenpersonal mittels
Feuerlöscher erfolgreich bekämpft werden. Es bestand jedoch die
extreme Gefahr, dass eine Leitung mit Thermoöl durch die Explosion
beschädigt worden, und es eventuell zu einem Austritt gekommen war,
der in Verbindung mit den heißen Heizkesselteilen zu einer
Entzündung hätte führen können. Aufgrund dieser Gefahr wurde
umgehend der, für solche Zwischenfälle vorgesehene Absperrbereich
eingerichtet. Weiters wurden neben einer HD Angriffsleitung ein
C-Strahlrohr sowie zwei Schaumrohre in Stellung gebracht. Und ein
Atemschutztrupp erkundete die Lage am Heizkessel.
Vom inzwischen eingetroffenen LFB-A2 wurde sofort eine
Zubringleitung vom Löschwasserbehälter zum TLF-A errichtet sowie ein
Atemschutzreservetrupp in Bereitschaft gestellt.
Um die Lage besser beurteilen zu können, wurde von der FF Weyer die
Wärmebildkamera angefordert, welche die folgenden Erkundungen des
Atemschutztrupps erleichterte. Gleich zu Beginn wurde das
Notprogramm durch Firmentechniker gestartet, welches die
Temperaturen des Thermoöls langsam sinken ließ.
Um 17:30Uhr hatte sich die Lage soweit entspannt, dass nur mehr das
TLF-A am Einsatzort verblieb. Nach Eintreffen des
Brandursachenermittlers und anschließender Begehung konnte die FF
Gaflenz einrücken.
Einsatzleiter: OBI Christian
Weissensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer und BVS OÖ |
50 |
TE |
14.09. |
08:00-13:30 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
49 |
TE |
12.09. |
19:40-21:15 |
Aufräumarbeiten nach VU auf der B121 |
25 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
FF
Waidhofen/Ybbs-Wirts
/ FF
Waidhofen/Ybbs-Stadt |
 Telefonisch
wurde der Kommandant der FF Gaflenz über einen PKW-Überschlag auf
der B121 in Kenntnis gesetzt. Da sich bereits einige Kameraden, für
die, um 20:00Uhr beginnende, Nachtübung, im Feuerwehrhaus einfanden,
konnte umgehend mit dem LFB-A2 ausgerückt werden. Weiters wurde die
Mannschaft mittels SMS alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte war bereits das RK-Weyer vor Ort
und kümmerte sich um den Fahrer, der alleine mit dem PKW unterwegs
war und das Fahrzeug selbst verlassen konnte.
Kurz darauf traf auch die FF Waidhofen/Ybbs-Wirts mit dem KRF sowie
das TLF-A und KDO Gaflenz ein. Die Einsatzstelle wurde großräumig
abgesichert und ausgeleuchtet. Da die Feuerwehren aus Waidhofen/Ybbs
zur Unterstützung bei einer Personenrettung alarmiert wurden, rückte
ein Großaufgebot an, die Kräfte konnten aber nach kurzer
Bereitschaft bzw. noch bei der Anfahrt wieder nach Hause geschickt
werden.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte die Bergung des
Fahrzeugs mittels Seilwinde durchgeführt werden. Gemeinsam mit einer
Fremdfirma wurde der PKW dann auf einen Abschleppanhänger verladen
und danach von dieser von der Unfallstelle verbracht.
Weiters musste die Fahrbahn noch gründlich gereinigt werden.
Um 21:15Uhr konnte dann mit der Nachtübung begonnen werden -->
siehe Übungsberichte
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Rettung Weyer, Polizei Weyer und
Waidhofen/Ybbs, Fremdfirma |
48 |
TE |
09.09 |
07:26-15:05 |
Pumparbeiten |
bis zu 5 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: E-AW
Johann Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
47 |
TE |
06.09. |
12:45-18:00 |
Sicherungsdienst beim
Gaflenzer
Laufsporttag |
insgesamt 6 Mann
|
KDO |
Einsatzleiter: HLM
Vielhaber Martin bzw. HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
August |
46 |
TE |
30.08. |
11:16-12:15 |
Motorradunfall auf der B121 |
8 Mann |
TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
 Mittels
SMS Alarmierung wurde die 4. Bereitschaftsgruppe zu Aufräumarbeiten
nach einem Motorradunfall alarmiert. Am Unfallort konnte ein
Motorrad vorgefunden werden, das unter der Leitschiene steckte. Der
Fahrer überstand den "Ausrutscher" augenscheinlich ohne
Verletzungen.
Nach der Bergung des Motorrads wurden die ausgetretenen
Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Nach Aufstellen
der Warntafeln "Ölspur" rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Einsatzleiter: BI Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
45 |
TE |
24.08. |
07:00-17:30 |
Sicherungsdienst beim
Powerman |
insgesamt 16 Mann
~20 Mann |
KDO
FF Lindau Neudorf
/
FF Weyer
|
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
44 |
TE |
17.08. |
06:30-11:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
|
Einsatzleiter: HBM
Reinhard Kopf |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
43 |
TE |
06.08. |
19:30-20:15 |
Insekteneinsatz-Wespen |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
42 |
B |
05.08. |
14:29-15:01 |
Brandmeldealarm |
25 Mann
17
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf |
Mittels Sirene wurde der Pflichtbereich Gaflenz zu einem
Brandmeldealarm alarmiert. Vor Ort empfing uns bereits ein
Mitarbeiter und teilte uns mit, dass die Anlage einen technischen
Defekt haben dürfte. Deshalb wurde ohne Grund Alarm ausgelöst und
konnte nicht mehr zurückgesetzt werden. Nachdem der Alarm abgestellt
war, konnten die beiden Feuerwehren wieder einrücken.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
Juli |
41 |
TE |
31.07. |
13:51-15:30 |
Ölaustritt nach
Verkehrsunfall auf der B121 |
6 Mann |
TLF-A2000/200,
LFB-A2 |
 Am frühen Nachmittag wurde der
Kommandant telefonisch über einen kleinen Ölaustritt nach einem
Verkehrsunfall informiert. Kurzerhand wurden einige Kameraden
verständigt um diesen Einsatz abzuarbeiten. An der Unfallstelle
selbst zeigte sich dann aber ein massiver Ölaustritt der sich
bereits über beide Fahrbahnen sowie eine Nebenstraße erstreckte.
Weiters drohte der Ölfilm durch den Regen ins Kanalnetz zu gelangen.
Sofort wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Kanal mittels
Schachtabdeckung verschlossen. Um ein gefahrloses Arbeiten zu
gewährleisten, musste die Einsatzstelle in der Erstphase gesperrt
werden. Der Verkehr wurde nach freimachen der ersten Fahrbahnhälfte
wechselweise an der Unfallstelle vorbeigelotst.
Insgesamt 100kg Ölbindemittel mussten schlussendlich aufgebracht
werden um das ausgelaufene Öl zu binden.
Nach Reinigung der Fahrbahnen wurde die Einsatzstelle der
Straßenmeisterei übergeben und wieder eingerückt.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer und Straßenmeisterei Weyer |
40 |
TE |
27.07. |
09:55-13:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: OLM
Florian Halbartschlager |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
39 |
TE |
26.07. |
19:00-23:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
38 |
TE |
24.07. |
19:00-22:30 |
Freimachen von
Verkehrswegen |
9 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
37 |
B |
24.07. |
03:10-03:45 |
Brandverdacht -
Maschinenbrand |
25 Mann
29
Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf |
Zu
einem Brandverdacht - "Maschinenbrand" - wurden die beiden Gaflenzer Feuerwehren
in der Nacht von einem Industriebetrieb mittels Sirene alarmiert.
Durch das richtige Handeln der Mitarbeiter konnte der Brand an der
Maschine durch einen Handfeuerlöscher erfolgreich bekämpft werden.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden diese entsprechend über die
Lage informiert. Somit musste nur mehr die Brandstelle kontrolliert
werden und die Halle mittels Hochleistungslüfter etwas belüftet
werden. Danach konnten die beiden Feuerwehren wieder einrücken.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
36 |
TE |
23.07. |
19:00-21:15 |
Bergung sonstiger Güter |
5 Mann |
LFB-A2 |
Zur Bergung eines, in die
Güllegrube gefallenen Saugschlauchs, wurde die FF Gaflenz ersucht.
Ein Trupp mit schweren Atemschutzgeräten rüstete sich aus und konnte
so den Saugschlag nach kurzer Suche mit Unterstützung durch einen Frontlader bergen.
Einsatzleiter: OBI
Christian Weissensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
35 |
TE |
15.07. |
17:15-18:15 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
Juni |
34 |
TE |
29.06. |
13:45-14:45 |
Pumparbeiten |
9 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: OBI
Christian Weissensteiner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
33 |
B |
28.06. |
21:45-01:00 |
Brandsicherheitswache |
3 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
32 |
TE |
28.06. |
14:20-15:05 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter:: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
31 |
TE |
27.06. |
18:30-19:15 |
Pumparbeiten |
4 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
30 |
TE |
20.06. |
21:13-22:05 |
Ölaustritt aus PKW |
2 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei |
29 |
B |
20.06. |
20:45-01:30 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
28 |
TE |
20.06. |
10:00-10:45 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
27 |
TE |
19.06. |
10:30-11:00 |
Sicherungsdienst |
4 Mann |
|
Einsatzleiter: BI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
26 |
TE |
16.06. |
14:30-15:35 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: BI
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
25 |
B |
13.06. |
21:00-04:00 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: AW
Gerald Lengauer |
weitere Einsatzkräfte: --- |
24 |
TE |
13.06. |
21:00-24:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: BI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
23 |
TE |
13.06. |
07:20-08:45 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: BI
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
22 |
TE |
11.06. |
07:20-08:45 |
Wasserversorgung |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: BI
Johann Garstenauer |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
21 |
TE |
10.06. |
18:45-19:45 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: HLM
Markus Kleinlehner |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
20 |
TE |
09.06. |
08:45-11:15 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
19 |
TE |
06.06. |
15:30-16:30 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: HBM
Franz Desch |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
18 |
TE |
05.06. |
10:40-12:15 |
Wasserversorgung |
1 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
Mai |
17 |
TE |
25.05. |
10:00-11:00 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: OLM
Reinhold Buder |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
16 |
TE |
19.05. |
06:55-08:00 |
Pumparbeiten-Gerätebereitstellung |
1 Mann |
|
Einsatzleiter: LM
Andreas Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
15 |
TE |
17.05. |
08:35-10:15 |
Überflutung eines
Kellers - Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: BI
Andreas Steindler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
14 |
TE |
09.05. |
19:10-20:10 |
Pumparbeiten |
4 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
13 |
TE |
03.05. |
17:43-18:40 |
Aufräumarbeiten nach
Verkehrsunfall |
2 Mann |
LFB-A2 |
Einsatzleiter: OBI
Christian Weissensteiner |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
12 |
B |
03.05. |
09:45-02:15 |
Brandsicherheitswache |
4 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler / AW Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
11 |
TE |
03.05. |
09:00-15:00 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: AW
Anton Nagler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
10 |
B |
02.05. |
16:50-01:05 |
Brandsicherheitswache |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBM
Anton Egger |
weitere Einsatzkräfte: --- |
9 |
TE |
02.05. |
15:30-17:30 |
Sicherungsdienst |
2 Mann |
|
Einsatzleiter: OLM
Markus Kleinlehner |
weitere Einsatzkräfte: --- |
8 |
TE |
01.05. |
12:00-12:30 |
Sicherungsdienst |
3 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: --- |
April |
7 |
TE |
24.04. |
21:16-21:40 |
Bergung eines toten Rehs |
1 Mann |
KDO |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
6 |
TE |
06.04. |
09:55-10:45 |
Entfernen loser Bauteile
von Wohnbaudach |
5 Mann |
TLF-A2000/200 |
Am
Vormittag wurde der Kommandant darüber in Kenntnis gesetzt, dass
sich bei einem Wohnbaudach die Kaminabdeckung gelöst hatte und nun
drohte, auf den vor dem Bau vorbeilaufenden Gehweg bzw. auf die
Parkfläche oder Straße zu stürzen. Umgehend setzte sich eine
Kleingruppe mit dem TLF in Richtung des Einsatzortes in Bewegung.
Dort wurden einerseits die Straße und der Gehweg gesperrt,
andererseits die Besitzer gefährdeter PKW dazu veranlasst, diese
wegzustellen. In der Zwischenzeit rüstete sich ein Kamerad mit dem
Höhensicherungsset aus und begab sich über eine Dachluke aufs Dach.
So gesichert konnte die Stelle erreicht und die Blechabdeckung
entfernt werden. Danach rückten die Einsatzkräfte wieder ins
Feuerwehrhaus ein.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
5 |
TE |
04.04. |
16:30-17:30 |
Wasserversorgung |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: AW
Markus Stadler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
März |
4 |
B |
29.03. |
20:00-04:45 |
Brandsicherheitswache |
3 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: ---- |
3 |
B |
10.03. |
20:22-22:15 |
Böschungsbrand |
16 Mann
12
Mann
7
Mann
7
Mann |
KDO, TLF-A2000/200
LF-A und Heu FF Moosgraben
TLF-A 2000
FF
Maria Neustift
RLF-A 2000 FF
Großraming |
 Kurz
nachdem der monatliche Gerätedienst beendet war, fragten zwei
Feuerwehrkamerad beim Kommandanten nach, ob er etwas über ein
genehmigtes Feuer in der Großgschnaidt wisse. Da nichts davon
bekannt war, fuhren diese zurück, um Nachschau zu halten. Dort
fanden sie eine Böschung vor, die Feuer gefangen hatte, wobei aber
schon erste Löschversuche vom Besitzer unternommen wurden. Daraufhin
setzten sich das KDO und TLF-A Gaflenz Richtung Brandplatz in
Bewegung. Da dieser Ortsteil ganz in der Nähe der FF Moosgraben
liegt, wurde auch wie üblich, die FF Moosgraben mitalarmiert. Diese
befand sich gerade bei einer Funkübung mit vier weiteren Feuerwehren
ganz in der Nähe.
Aufgrund der schlechten Löschwasserversorgung in diesem Gebiet und
der Brandausmaßes beim Eintreffen, wurde zusätzlich noch das TLF-A
der FF Maria Neustift, welches ebenfalls bei der Übung war,
nachalarmiert. Daraufhin setzten sich dieses und das ebenfalls bei
der Übung befindliche RLF-A Großraming in Bewegung.
Am
Brandort war bereits ein Landwirt mit seinem Vakuumfass mit ersten
Löschversuchen beschäftigt. Seitens der FF Gaflenz wurde sofort ein
Löschangriff mittels HD-Rohr und C-Hohlstrahlrohr mit Zumischung von
Netzmittel begonnen. Dies zeigte auch sofort Wirkung und der Brand
konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Seitens der FF
Moosgraben wurde bei einem Bach eine Saugstelle errichtet. Vom TLF-A
Maria Neustift wurde das TLF-A Gaflenz mit Löschwasser versorgt,
wobei es bei Pumpe Moosgraben gefüllt wurde. Rüstlösch Großraming
stand kurz in Bereitschaft, konnte aber bald wieder einrücken.
Nachdem der Brandplatz händisch umgegraben wurde, und letzte
Glutnester gelöscht waren, erfolgte nochmals die Bewässerung des
Platzes mit 3.000lt. Wasser aus einem Vakuumfass. Anschließend
konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer |
Februar |
2 |
TE |
28.02. |
15:00-16:50 |
Pumparbeiten |
2 Mann |
TLF-A2000/200 |
Einsatzleiter: OBI
Christian Weissensteiner |
weitere Einsatzkräfte: --- |
Jänner |
1 |
B |
19.01. |
15:48-17:10 |
Kaminbrand |
33 Mann
25
Mann
2 Mann |
KDO, TLF-A2000/200,
LFB-A2
KDO, KLF FF Lindau Neudorf
KDO FF Weyer |
Zu
einem Brandverdacht - "Starke Rauchentwicklung bei Wohnhaus neben
Feuerwehrhaus" wurden die beiden Gaflenzer Feuerwehren am Sonntag
Nachmittag mittels Sirene alarmiert.
Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte einerseits starke
Rauchentwicklung und Flammen aus dem Kamin festgestellt werden.
Andererseits wurde bei der Kontrolle des Kamins vom Keller bis zum
Dachboden eine starke Erwärmung festgestellt.
Von
der Mannschaft vom TLF-A Gaflenz wurde sofort ein ATS-Trupp mit
einer Löschleitung in Bereitschaft gestellt. Weiters wurden entlang
des Kamins Posten gestellt um eine weitere Verschärfung der Lage
sofort zu erkennen. Von Pumpe Gaflenz wurde eine Versorgungsleitung
vom Gaflenzbach zum TLF aufgebaut. Seitens der FF Lindau Neudorf
wurden ebenfalls ein ATS Trupp sowie Pumpe Lindau Neudorf in
Bereitschaft gestellt.
Gleich zu Beginn wurde auch der zuständige Rauchfangkehrer
verständigt und von der FF Weyer die Wärmebildkamera angefordert.
Mithilfe dieser wurden der Kamin sowie die Umgebung kontrolliert.
Nach Eintreffen des Rauchfangkehrers und gemeinsamer Kontrolle
konnte von diesem rasch Entwarnung gegeben werden und die
Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.
Einsatzleiter: HBI
Christoph Hochpöchler |
weitere Einsatzkräfte: Polizei Weyer, Rauchfangkehrer |